idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2016 12:59

Offene Türen für Schweizer Bauingenieurinnen und -ingenieure

Flurina Simeon Marketing und Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

    Letzten Freitag wurde zum dritten Mal der Preis «Best of Bachelor» vergeben. Die Kür der besten Bachelor-Arbeiten aus dem Studienbereich Bauingenieurwesen fand im Rahmen der Messe «Swissbau» in Basel statt. Als Vertreter der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur wurde der Bad Ragazer Lukas Bless für seine Arbeit «Neubau in einem Rutschgebiet – Baugrube und Fundation» im Liechtensteinischen Triesenberg ausgezeichnet.

    Am Freitagabend 15. Januar 2016 war es so weit: zum dritten Mal wurde der Preis «Best of Bachelor 2014/2015» vergeben. Jury-Präsident Anton Steurer betonte daher in seiner Ansprache die Bedeutung dieses Berufes des Bauingenieurs für die ganze Bauwirtschaft: «Es ist den Menschen in der Schweiz oft zu wenig bewusst, welche technischen Leistungen für die Realisierung von Bauwerken wie Brücken, Strassen und Gebäuden notwendig sind.» Umso bedeutender sei die Ausbildung der jungen Bauingenieurinnen und Bauingenieure für die ganze Gesellschaft. Im Vorfeld hatte die Jury 513 Bachelor-Arbeiten aus dem Studienbereich Bauingenieurwesen aller Schweizer Fachhochschulen geprüft und zwei Arbeiten pro Institution nominiert. Zehn Studierende aus der ganzen Schweiz erhielten schlussendlich eine Auszeichnung. Bauingenieurinnen und -ingenieure sind gesuchte Fachkräfte auf dem Schweizer Arbeitsmarkt.

    Mit Baugrube zum Erfolg
    Von der HTW Chur wurde Lukas Bless, 2014 Absolvent des Bachelorstudiums Bauingenieurwesen, dieses Jahr ausgezeichnet. Der Bad Ragazer hatte sich, im Auftrag der Gemeinde Triesenberg (Fürstentum Liechtenstein), mit der Baugrube und der Fundation des Pflegeheim-Neubaus in einem Rutschgebiet befasst. Dabei suchte er im Variantenstudium Baugrubenabschlüsse, welche die bis zu elf Meter tiefe Baugrube umschliessen und die nahegelegenen Denkmalschutzobjekte sichern konnten. Zudem wägte er ab, ob eine Flachfundation möglich oder eine Tiefenfundation notwendig sein würden. Ein Überwachungskonzept und eine Kostengrobschätzung rundeten seine Diplom-Arbeit ab. Prof. Dr. Imad Lifa, Leiter des Instituts für Bauen im alpinen Raum IBAR der HTW Chur, freut sich über den Erfolg des ehemaligen Studenten und betont: « Die Auszeichnung ist ein Nachweis für eine gewisse Ingenieurreife. Da die Jury von der jeweiligen Hochschule unabhängig ist, ist es auch ein objektiver Leistungsvergleich mit den anderen Schweizer Fachhochschulen.» Neben dem vermittelten Fachwissen, dem starken Praxisbezug durch die Dozierenden sowie der Möglichkeit zu einem berufsbegleitenden Studium schätzte Bless die persönliche Betreuung an der Bündner Fachhochschule. «Dank der kleinen Klassen war der Austausch mit den Kommilitonen und Kommilitoninnen sowie mit den Dozierenden sehr eng. Sogar eigene Fragestellungen aus der Praxis konnten so intensiv besprochen werden.»

    Interdisziplinäres Studium
    Der Bachelor-Studiengang Ingenieurbau/Architektur der HTW Chur ist die schweizweit einzige gemeinsame, fachübergreifende Bachelor-Ausbildung für den Ingenieurbau und die Architektur. Der interdisziplinäre Dialog mit dem Fokus auf die Erarbeitung von praxisorientierten Projekten und Zielsetzungen für den Alpenraum, zeichnet diesen Studiengang aus. Die Verbindung von Studium und praktischer Tätigkeit führt zu einer Berufsqualifikation, die in der Bauwirtschaft ganz besonders geschätzt wird. Die Vertiefung Ingenieurbau vermittelt die Grundlagen in konstruktivem Ingenieurbau, in Geotechnik, in Infrastrukturen und in Wasserbau.

    Weitere Auskünfte:
    Lifa Imad, Prof. Dr. Ing. TU/SIA, MBA
    Tel. +41 (0)81 286 24 83
    Fax +41 (0)81 286 24 00
    imad.lifa@htwchur.ch

    Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Informationswissenschaft, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. Die gesamte Hochschule ist ISO 9001:2008 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung im Management, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Fachhochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.


    More information:

    http://'Auszeichnung «Best of Bachelor» - www.best-of-bachelor.ch'
    http://'Bachelor-Studiengang Ingenieurbau/Architektur - www.htwchur.ch/bau'


    Images

    Lukas Bless (Mitte) lauscht der Laudatio von Jury-Präsident Anton Steurer. Er wird begleitet von Institutsleiter Prof. Dr. Imad Lifa.
    Lukas Bless (Mitte) lauscht der Laudatio von Jury-Präsident Anton Steurer. Er wird begleitet von Ins ...
    Source: Daniel A. Walser / HTW Chur


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Teachers and pupils
    Construction / architecture
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).