idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2016 15:32

Studie des Fraunhofer ESK: Sicherheitsbedenken gegenüber Skype im Geschäftseinsatz

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    In seiner Studienreihe zur Nutzung von Skype im Unternehmensumfeld hat das Fraunhofer ESK die Studie „Einsatz von Skype im Unternehmen – Chancen und Risiken“ aktualisiert und neue Features wie den „Skype Translator“ auf den Prüfstand gestellt. Die Wissenschaftler betrachten in ihrer Studie die geänderte Skype-Architektur als Folge der Übernahme durch Microsoft. Im Ergebnis attes-tieren die ESK-Ingenieure dem Online-Kommunikationsdienst erhebliche Sicherheitsrisiken bei dessen Nutzung. Vor allem für den „Austausch geschäftskritischer Informationen“ raten die Wissenschaftler von der Skype-Nutzung ab.

    Im Vergleich zu den Untersuchungen von 2013 haben sich die Forscher in der aktuellen Studie mit der geänderten Architektur nach der Übernahme durch Microsoft befasst. Skype ist zwar im Prinzip ein Peer-to-Peer-Netz, setzt aber auch weiterhin Super Nodes als Knotenpunkte ein. Diese nehmen die Anmeldungen der Benutzer entgegen und ermöglichen den Verbindungsaufbau zu anderen Nutzern, die gerade online sind. Vor der Übernahme durch Microsoft waren beliebige Rechner von Nutzern, die bestimmte technische Anforderungen erfüllten, diese Super Nodes. Jetzt werden alle Super Nodes im Rechenzentrum von Microsoft betrieben. Zur Begründung heißt es, so ließen sich Stabilität und Skalierbarkeit der Plattform verbessern. Mit diesen Superknoten hat Microsoft eine direkte Kontrolle über das Routing von Verbindungen zwischen den Nutzern, sodass für Microsoft ein Zugriff auf die Kommunikation ermöglicht wird.

    Insgesamt ist eine neutrale, technisch-analytische Sicherheitsbewertung von Skype kaum möglich, weil es sich dabei um ein proprietäres und geschlossenes Kommunikati-onssystem handelt. Weder Quellcode noch eine tiefergehende Dokumentation zum System sind verfügbar. Zwar sind die genutzten Verschlüsselungsverfahren bekannt, allerdings ist die Schlüsselgenerierung nicht nachvollziehbar.

    Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Skype-Verbindungen durch die Verschlüsse-lung vor normalen Angreifern aus dem Internet relativ gut geschützt sind. Da aber Microsoft die Schlüssel vorliegen, ist die Kommunikation von berechtigten Dritten einsehbar. Deshalb lautet das Fazit der ESK-Ingenieure: „Für den Austausch sicherheitsrelevanter und geschäftskritischer Informationen wird Skype prinzipiell nicht empfohlen!“

    Skype Translator“ muss noch verbessert werden

    Der Übersetzungsdienst „Skype Translator“ ist noch im Teststadium, von Microsoft als „Vorschau“ bezeichnet. Er liefert Übersetzungen zwischen zwei Sprachen während einer Skype-Verbindung. Unterstützt werden die Sprachen Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Im Praxistest erweist sich der „Skype Translator“ für kurze Sätze als brauchbar. Längere Sätze werden in Fragmenten übersetzt, die zwar vom Sinn her passen, grammatikalisch jedoch überhaupt nicht harmonieren.

    „Skype for Business“, ehemals Lync, wird von Microsoft als Kommunikationslösung für Unternehmen angeboten. Diese umfasst Audio- und Videokommunikation, Instant Messaging (IM), Präsenzanzeige, Konferenzen sowie eine Amtsanbindung per ISDN und VoIP über entsprechende Gateways. Die ESK-Forscher geben in einer separaten Kurzstudie eine Einschätzung von „Skype for Business“ ab und bescheinigen dieser Lösung, für den Einsatz im Unternehmen durchaus geeignet zu sein. Wollen Unter-nehmen aber ihre TK-Anlage ersetzen, sollten sie genau prüfen, ob „Skype for Busi-ness“ die gewünschten Funktionen tatsächlich bietet.


    More information:

    http://www.esk.fraunhofer.de/de/publikationen/studien.html#telekommunikation


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).