idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2016 17:06

Einzigartige Kooperation zwischen Oxford und Freiburg

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Henrike Lähnemann tritt Professur für Germanistische Mediävistik an

    Mit einer öffentlichen Vorlesung zu Handschriften aus norddeutschen Frauenklöstern wird Henrike Lähnemann am 21. Januar 2016 offiziell in ihre Professur für Germanistische Mediävistik an der Universität Oxford/ England eingeführt. Damit fällt der Startschuss für eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der VolkswagenStiftung geförderte Kooperation zwischen den Universitäten Oxford und Freiburg. In jedem Jahr wird die Mediävistin zwei Monate als Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) der Albert-Ludwigs-Universität verbringen und die enge Zusammenarbeit zwischen der Germanistischen Mediävistik an beiden Universitäten stärken.

    „Die Professur ist ein Beispiel für neuartige Kooperationsformen in den Geisteswissenschaften und zugleich ein Signal zur Stärkung der Germanistik in Großbritannien“, sagt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer. „Die Universität Freiburg wird durch die regelmäßigen Aufenthalte Lähnemanns am FRIAS nicht nur von deren Expertise in geistlicher Literatur des deutschen Mittelalters profitieren, sondern auch von Seminaren für Studierende und praktischen Kompetenztrainings für Graduierte sowie junge Forscherinnen und Forscher.“

    „Durch die Förderung des Germanistik-Lehrstuhls an der Oxford University wollen wir den wissenschaftlichen Austausch zu deutschlandbezogenen Themen insbesondere auf Nachwuchsebene intensivieren. Die Lehrtätigkeit wird die Auseinandersetzung mit deutscher Literatur, Kultur und Geschichte auch außerhalb der beiden Partneruniversitäten bereichern“, so DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland.

    „Mit der Unterstützung der Professur setzen wir unser Engagement für eine intellektuelle Partnerschaft zwischen Großbritannien und Deutschland fort. Angesichts der gegenwärtigen Lage in Europa erscheint dies besonders dringlich. Dass damit die Kooperation von zwei international so ausgewiesenen Universitäten gestärkt werden kann, freut mich umso mehr“, sagt Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung.

    „Das Modell hat Vorbilder bereits im Mittelalter, als Gelehrte international zwischen den Universitäten wechselten und damit die akademische Kultur belebten“, sagt Lähnemann. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit wird sie in Freiburg beispielsweise in Workshops und Vorträgen Themen wie das Verfassen von Abstracts auf Englisch, Präsentationstechniken oder die Sichtbarmachung von Forschung behandeln. Sie selbst nutzt unter anderem soziale Netzwerke wie Twitter, um ihre Forschungen zugänglich und verständlich zu machen.

    In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die geistliche Literatur des niederdeutschen Raums, insbesondere die Handschriftenüberlieferung aus dem Zisterzienserinnenkloster Medingen im 15. Jahrhundert. Lähnemann fasziniert vor allem die selbstbewusste Haltung der Nonnen, die mit ihren Schriften ein eigenes theologisches Profil erkennen ließen. So übersetzten die Medinger Nonnen ihre Andachten vom Lateinischen ins Niederdeutsche und machten somit ihre religiösen Botschaften auch für Laien zugänglich.

    Henrike Lähnemann wurde 1995 in Bamberg promoviert und übernahm nach Stationen in Oxford, Zürich/Schweiz und Tübingen die Germanistikprofessur der britischen Universität Newcastle upon Tyne. Im Januar 2015 wechselte sie an die Universität Oxford. Sie ist dort nach 150 Jahren die erste Frau auf einer Professur für Neuphilologie.

    Im Juli und August 2016 wird Lähnemann für ihren nächsten Aufenthalt nach Freiburg kommen.

    Weitere Informationen zu Henrike Lähnemann auf den Seiten des FRIAS und der Universität Oxford:
    www.frias.uni-freiburg.de/de/aktuelles/mitteilungen-aktuell/einzigartige-kooperation-zwischen-den-universitaeten-oxford-und-freiburg
    www.mod-langs.ox.ac.uk/laehnemann

    Kontakt:
    Prof. Dr. Henrike Lähnemann
    Chair of Medieval German Literature and Linguistics
    University of Oxford
    Tel.: 0044-1865-270498
    E-Mail: henrike.laehnemann@mod-langs.ox.ac.uk


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-01-21.7


    Images

    Henrike Lähnemann (© St. Edmund Hall)
    Henrike Lähnemann (© St. Edmund Hall)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).