idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In seiner Poetik-Vorlesung skizziert Hanns-Josef Ortheil anhand von vielen Beispielen einen idealen Tag seiner Schriftsteller-Werkstatt. Wie würde ein solcher Tag aussehen, der ohne Störungen oder Ablenkungen verläuft? In welchen Rhythmen würden vom frühen Morgen bis in die Nacht welche Texte entstehen? Und wie würden diese Texte auf Zeit und Raum reagieren? ›Der schöne Tag der Schrift‹ entwirft das Ideal eines Schreiblabors, das viele unterschiedliche Schreibweisen entwickelt, um auf die Jetztzeit zu antworten und Erfahrungen genauer zu bestimmen.
Im Workshop zur Poetikdozentur diskutiert Hanns-Josef Ortheil mit Studierenden Möglichkeiten unterschiedlicher Aufzeichnungs- und Notattechniken. Er erläutert, welche Techniken er aus welchen Gründen bevorzugt und einsetzt und entwirft das Projekt eines fortlaufenden, multiperspektivischen ›Archivs der Zeit‹.
Hanns-Josef Ortheil, 1951 in Köln geboren, wurde 1976 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Arbeit zur Theorie des Romans im Zeitalter der Französischen Revolution promoviert. Er ist seit 2003 Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim und seit 2009 Direktor des dort neu gegründeten Instituts für ›Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft‹. Zudem ist er Honorarprofessor der Universität Heidelberg sowie Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München.
Workshop
Freitag, 29. Januar 2016, 10 Uhr c.t.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 18-22
Philosophicum, Raum P203
Öffentlicher Vortrag ›Der schöne Tag der Schrift‹
Freitag, 29. Januar 2016, 16 Uhr c.t.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 18-22
Philosophicum, Raum P2
Einladungsflyer: http://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/veran16/Einladung_PD_Ortheil_2016.pdf
Der Eintritt ist frei.
Über einen Terminhinweis und eine Berichterstattung würden wir uns freuen.
Die Mainzer Poetikdozentur wurde 1980 in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von der Klasse der Literatur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur begründet. Im Rahmen von Seminaren bietet sie Studierenden und Literaturinteressierten die Möglichkeit, im Gespräch mit Schriftstellern poetologische Fragen zu diskutieren, die meist am Werk des jeweiligen Autors entwickelt werden.
http://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/veran16/Einladung_PD_Ortheil_2016.pdf
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Language / literature
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).