idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2016 10:12

Von Mainzer Wissenschaftlern mitentwickeltes Lasersystem besteht Test im Weltraum

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Frequenzstabile Laserlichtquelle für künftige Präzisionsmessungen im Weltraum erfolgreich getestet

    Ein von Mainzer Wissenschaftlern mitentwickeltes Lasersystem ist am 23. Januar 2016 erfolgreich an Bord einer Höhenforschungsrakete der Mission TEXUS 53 getestet worden. TEXUS steht für "Technologische Experimente unter Schwerelosigkeit" und ist ein Wissenschaftsprogramm, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert und organisiert wird. Die aus Nordschweden startenden Raketen erreichen eine maximale Höhe von 250 Kilometern und ermöglichen eine sechs Minuten andauernde Schwerelosigkeit. In einem solchen Flug können bis zu fünf unabhängige Experimente aus verschiedensten Fachrichtungen durchgeführt werden. Eines davon ist KALEXUS – Kalium-Laserexperimente unter Schwerelosigkeit, ein von der Humboldt-Universität zu Berlin geleitetes Experiment, in dessen Rahmen erstmals ein System zur aktiven Frequenzstabilisierung von Laserlicht auf einen atomaren Übergang von Kalium erprobt wird.

    Eine solche frequenzstabile Lichtquelle ist das Herzstück einer Vielzahl von Experimenten mit atomaren Sensoren. Diese können zum Beispiel in der Grundlagenforschung für hochpräzise Messungen von fundamentalen Konstanten oder Gesetzen, aber auch in der Navigation oder Geodäsie zur Anwendung kommen. Gerade für den Einsatz im Weltraum müssen diese Lichtquellen, die meist durch Laser realisiert werden, sehr strenge Anforderungen erfüllen.

    Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) um Univ.-Prof. Dr. Patrick Windpassinger haben für dieses Projekt ein Modul entwickelt und konstruiert, mit dem die Frequenz eines Lasers relativ zu einer absoluten Frequenzreferenz aktiv stabilisiert werden kann. Die für den Einsatz im Weltraum nötige Stabilität wird dabei durch die Verwendung der Glaskeramik Zerodur® (Schott, Mainz) erreicht. In diesem Modul wird ein Laserstrahl durch eine mit Kalium gefüllte Gaszelle geleitet und die Absorption durch die Kaliumatome gemessen. Dadurch können Rückschlüsse auf die Frequenz des Lasers gezogen werden, was dann die aktive Stabilisierung der Laserfrequenz ermöglicht.

    Als Lichtquelle wird ein neuartiger Extended-Cavity-Diodenlaser vom Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik, Berlin, verwendet. Die notwendige Steuerelektronik wurde von der Leibniz Universität Hannover entwickelt.

    Die in diesem Experiment verwendete Technologie ist ein wesentlicher Bestandteil der Lasersysteme für eine Vielzahl von weiteren Projekten zu Präzisionsmessungen im Weltraum, wie etwa den MAIUS-Missionen zur Untersuchung des Einstein’schen Äquivalenzprinzips.

    Neben KALEXUS wurde auch das bereits im April 2015 erfolgreich durchgeführte FOKUS-Experiment (Faseroptischer Frequenzkamm unter Schwerelosigkeit) erneut geflogen. Dazu wurde von Mainzer Wissenschaftlern ein verbessertes Spektroskopiemodul für Rubidium entwickelt, das verschiedene Spektroskopiemethoden miteinander verbindet. Durch Kombination der beiden Experimente gelang der erstmalige Vergleich zweier optischer Uhren im Weltraum.

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_quantum_kalexus.jpg
    KALEXUS-Apparatur
    Foto/©: KALEXUS-Team

    Weitere Informationen:
    Dr. André Wenzlawski
    Arbeitsgruppe Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM)
    Institut für Physik
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22876
    Fax +49 6131 39-25179
    E-Mail: awenzlaw@uni-mainz.de
    https://www.qoqi.physik.uni-mainz.de/


    More information:

    https://www.qoqi.physik.uni-mainz.de/research-projects/kalexus/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).