idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2016 13:29

Projekt von IAT der Universität Stuttgart und Elektro Technologie Zentrum Stuttgart etz gewinnt Land

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Schulungsformat »Experte für Smart Home und Smart Grid« ist mit dem ersten Platz des Landesweiterbildungspreis Baden-Württemberg 2015 ausgezeichnet worden. Dem Projekt liegt ein Blended-Learning-Konzept zugrunde, das mobiles Lernen konsequent in den Schulungsprozess integriert.

    Der Landesweiterbildungspreis 2015 des Landes Baden-Württemberg ging an das Projekt »Experte für Smart Home und Smart Grid«. Die sechsköpfige Jury war überzeugt von dem Schulungskonzept, welches das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, gemeinsam mit dem Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz Stuttgart) entwickelt und umgesetzt hat. Die Schulung im Tätigkeitsfeld Smart Home/Smart Metering/Smart Grid basiert auf einem Blended-Learning-Konzept, das mobil absolvierbare Lerneinheiten konsequent integriert. Ziel war es, über mobile Endgeräte einen räumlich und zeitlich flexiblen Zugang zu einem der innovativsten und schnelllebigsten Wissensbereiche zu ermöglichen – und dabei die spezifische Arbeitssituation der Nutzer zu berücksichtigen.

    Lebenslanges Lernen kann flexibel und individuell gestaltet werden

    »Lernen ist heute nicht mehr an einen bestimmten Ort oder an eine bestimmte Zeit gebunden. Die Preisträger setzen digitale Medien in der Aus- und Weiterbildung innovativ ein und zeigen, wie lebenslanges Lernen flexibel und individuell gestaltet werden kann«, begründete Staatssekretärin Marion von Wartenberg die Entscheidung der Jury.

    Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart hat maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen. Wissenschaftler des Instituts erarbeiteten Anforderungen an mobiles Lernen und legten damit die inhaltlichen Grundlagen, auf denen das Projekt weiter aufbauen konnte. Außerdem spezifizierte das IAT sowohl die Mobile-Learning-Prozesse als auch die Plattform, die später für das mobile Lernen verwendet wurde und erstellte ein Konzept zur Sicherung von Qualitätsstandards für mobiles Lernen. Durch systematische Evaluierung wurde eine stetige Optimierung des Schulungskonzepts ermöglicht.


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1679-schulungs...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
    Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).