idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein neues fakultätsübergreifendes Forum hat sich an der Universität Würzburg gebildet. Es vereint Wissenschaften, die sich mit den Themen Tiere, Umwelt und Kultur befassen. Eröffnet wird das Forum mit einem öffentlichen Kolloquium und Festakt am 28. und 29. Januar.
Nicht nur die Zoologie beschäftigt sich mit Tieren, nicht nur die Klimatologie befasst sich mit Umweltfragen – auch die Geistes- und Sozialwissenschaften ergründen die Rolle, die Tiere und Umwelt in Literatur, Kunst und Gesellschaft spielen. Ihnen eröffnet sich ein weites Betätigungsfeld: Affen, Hunde oder Pferde tauchen reichlich in Büchern und Filmen auf, und auch die Bedrohung der Umwelt, etwa durch atomare Verseuchung oder den Klimawandel, wird immer wieder thematisiert.
Wissenschaftler der Universität Würzburg, die auf diesen Gebieten tätig sind, haben sich jetzt zum „Interfakultären Forum für Cultural Environmental and Animal Studies“, kurz IFCEAS, zusammengeschlossen. Das Forum ist aus einer Initiative von Roland Borgards (Germanistik), Catrin Gersdorf (Amerikanistik) und Isabel Karremann (Anglistik) hervorgegangen. Es verknüpft die Literatur-, Bild- und Musikwissenschaften mit der Klimatologie, der Tierökologie, den Rechtswissenschaften und der Sinologie.
Eröffnet wird das Forum am Donnerstag und Freitag, 28. und 29. Januar 2016, mit einem öffentlichen Kolloquium („Figuren des Ökologischen“) und einem Festakt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei; im Folgenden das Programm.
Donnerstag, 28. Januar 2016
Hörsaalgebäude Z6 am Hubland, Hörsaal 1.002:
Begrüßung (Roland Borgards, Catrin Gersdorf, Isabel Karremann)
16:00 Uhr: „Anthropogenetic Climate Change in the Mirror of Climate History”, Heiko Paeth, Institut für Geographie und Geologie, Uni Würzburg
16:45 Uhr: „The Un-Narratibility of Climate Change”, Hannes Bergthaller, Foreign Language Departement, National Chung-Hsing University in Taichung, Taiwan
Philosophiegebäude am Hubland, Hörsaal 7
18:00 Uhr: „Integrated Environmental Humanities. Where Environmental Humanities and Social Sciences meet the Global Change Agenda”, Steven Hartman, Department of Humanities, Mid Sweden University
Freitag, 29. Januar 2016
Hörsaalgebäude Z6 am Hubland, Hörsaal 2.013:
09:30 Uhr: „Umweltbewegung und ökologische Diskurse in China“, Björn Alpermann, Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens, Uni Würzburg
10:15 Uhr: „Animals, the Empire of Climate, and American Studies”, Catrin Gersdorf, Neuphilologisches Institut – Moderne Fremdsprachen, Amerikanistik, Uni Würzburg
11:30 Uhr: „Swan song: Did Democritus’ swan sing at all?“, Martin Ullrich, Hochschule für Musik Nürnberg
12:15 Uhr: „Wild/Bild. Begegnungen mit Tieren in der Gegenwartskunst“, Jessica Ullrich, Kunstgeschichte, Uni Erlangen-Nürnberg
Toscanasaal der Würzburger Residenz:
15:00 Uhr: „Paradigm found? Zur Kritik des moralischen Individualismus in der Tierethik“, Herwig Grimm, Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Uni Wien
16:00 Uhr: „Entangled Histories. Critical Paradigm and Literary Practice“, Isabel Karremann, Neuphilologisches Institut – Moderne Fremdsprachen, Anglistik, Uni Würzburg
16:45 Uhr: „Of Goats and Dogs. The entangled Island of Juan Fernandez“, Roland Borgards, Institut für deutsche Philologie, Uni Würzburg
18:15 Uhr: Öffentlicher Festakt im Toscanasaal
Vortrag: „Multispecies Justice“, Ursula Heise, Literaturwissenschaft, University of California Los Angeles, USA
Lesung: „Wundertiere“, Heinrich Detering, Uni Göttingen
http://www.uni-wuerzburg.de/ifceas/startseite/ Zur Homepage des Interfakultären Forums für Cultural Environmental and Animal Studies
Tiere, Umwelt und Kultur, hier symbolisch schön vereint in einem Steinrelief, das mit Flechten und M ...
Source: (Foto: Isabel Karremann)
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).