idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2016 11:56

Kulturcampus Hildesheim: Studieren mit Spielraum / Infotag & Werkschau: Kulturwissenschaft studieren

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Wer in Theaterhäusern und Verlagen, in Schulen, in Funk- und Fernsehanstalten, in der Kulturverwaltung und Kulturellen Bildung arbeiten möchte, sollte den Infotag auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg am Dienstag, 2. Februar 2016, nicht verpassen. Der Studiengang „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“ ist der älteste Studiengang in Deutschland, der seit 1978 für kulturwissenschaftliche, künstlerische und kulturvermittelnde Berufe qualifiziert. An der Universität Hildesheim können Studentinnen und Studenten ab dem ersten Semester Theorie und Praxis verbinden. Etwa zwei Drittel der Studierenden kommen aus anderen Bundesländern nach Niedersachsen.

    Lehrende und Studierende der Universität Hildesheim geben einen persönlichen Einblick in das Studium. Der Infotag am Dienstag, 2. Februar 2016, beginnt mit offenen Seminaren ab 10:00 Uhr. Studieninteressierte – ob Jugendliche oder Berufstätige – können Lehrveranstaltungen besuchen. Professorin Stefanie Diekmann gibt zum Beispiel Einblicke in die „Medientheorie“, die Dozentin Anna Berres bietet eine Einführung in das „Schreiben philosophischer Texte“ an.

    Ab 14:00 Uhr stellen Lehrende die Hildesheimer Bachelorstudiengänge im Burgtheater vor, darunter: „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“, „Szenische Künste“, „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ sowie „Philosophie Künste Medien“. Außerdem informiert die Universität über Stipendien, Studienfinanzierung und die künstlerische Eignungsprüfung. Das gesamte Programm ist im Internet zu finden (http://www.uni-hildesheim.de/fb2/aktuelles/info-tag-fuer-studieninteressierte-am-222016).

    Studieninteressierte können sich auch über ein Masterstudium informieren, etwa im Bereich Kulturvermittlung, Interkulturelle Philosophie oder Literarisches Schreiben. Studierende aus höheren Semestern geben einen Einblick in künstlerische Produktionen, die während des Studiums entstanden sind. Der Infotag sei eine hervorragende Möglichkeit, um „die künstlerische Vielfalt der Hildesheimer Studiengänge kennenzulernen“, sagt der Theaterwissenschaftler Prof. Jens Roselt.

    An der Universität Hildesheim können Studentinnen und Studenten ab dem ersten Semester Theorie und Praxis verbinden – etwa im Projektsemester – und zwischen Fächern wie Kreatives Schreiben, Medien, Kulturpolitik, Musik, Populäre Kultur, Philosophie und Theater wählen. Absolventinnen und Absolventen sind in Theaterhäusern und Verlagen, in Schulen, in Funk- und Fernsehanstalten, in der Kulturverwaltung und Kulturellen Bildung tätig. Der Studiengang „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“ ist der älteste Studiengang in Deutschland, der seit 1978 für kulturwissenschaftliche, künstlerische und kulturvermittelnde Berufe qualifiziert. Etwa 1000 Studierende aus dem deutschsprachigen Raum studieren auf dem mittelalterlichen Burggelände in Hildesheim.

    Ausstellungen, Theater, Film: Werkschauwoche Finale

    Parallel zum Infotag findet auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg vom 1. bis 5. Februar 2016 die Werkschauwoche „Finale“ statt. Der Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim stellt Ergebnisse der forschenden künstlerischen Praxis vor. „Studierende und Lehrende haben gemeinsam Projekte in den Bereichen Medien, Film, Musik, Theater, Kunst und populärer Kultur erarbeitet. In Aufführungen und Präsentation wird der Ertrag eines Semesters gezeigt und zur Diskussion gestellt“, so Dekan Prof. Jens Roselt. Zu den Ausstellungen, Theateraufführungen, Kurzfilmen und Lesungen sind Interessierte herzlich eingeladen.

    Lehramt, Informatik, Sprachen: Infotage für Studieninteressierte

    Der Kultur-Infotag ist Teil der Infotage „Studieren auf der Höhe“. Die Studienberatung der Universität Hildesheim lädt am 2. und 3. Februar 2016 Studieninteressierte nach Hildesheim ein. Schülerinnen und Schüler können sich gezielt über das Studienangebot in den Bereichen Lehramt, Kultur, Erziehung & Soziales, Sprache & Kommunikation sowie Wirtschaft, Informatik & Umwelt informieren. Gespräche mit Studierenden und Lehrenden, Informationen zur Studienfinanzierung und Campusführungen gehören zum Programm.
    Veranstaltungen der Lehrenden – beispielsweise zum Thema Lehramtsstudium –, Workshops von Studierenden zu Fragen rund um das Studium sowie gezielte Informationen zum Bewerbungsverfahren ermöglichen vielfältige Einblicke in den Hochschulalltag und die Besonderheiten des Studienangebots der Universität Hildesheim. Am Mittwoch, 3. Februar, stehen ab 14.30 Uhr das Lehramtsstudium und die weiteren Studienangebote aus den Erziehungs-, Informations- und Naturwissenschaften im Mittelpunkt. Interessierte können gemeinsam mit Studierenden den Campus erkunden und Fragen rund um das Studium und die Bewerbung klären.
    Das gesamte Programm ist im Internet unter http://www.uni-hildesheim.de/infotage zu finden. Wer Fragen hat kann sich an Britta Lehradt von der Zentralen Studienberatung der Uni Hildesheim wenden (Tel: 05121.883 92212, Mail: lehradt[at]uni-hildesheim.de).

    Medienkontakt: Pressestelle der Uni Hildesheim (Isa Lange, presse@uni-hildesheim.de, 05121.883-90100)


    More information:

    http://www.uni-hildesheim.de/fb2/aktuelles/info-tag-fuer-studieninteressierte-am... - Infotag Kultur studieren an der Uni Hildesheim
    https://www.uni-hildesheim.de/fb2/kultur-studiengaenge/ - Studieren mit Spielraum: Übersicht über Studiengänge auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg


    Images

    Auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Uni Hildesheim sind die Fächer Kreatives Schreiben, Medien, Kulturpolitik, Musik, Populäre Kultur, Philosophie und Theater unter einem Dach.
    Auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Uni Hildesheim sind die Fächer Kreatives Schreiben, Medie ...
    Foto: Andreas Hartmann
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Cultural sciences, Language / literature, Music / theatre, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).