idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer als Trainer in der Weiterbildung arbeitet, benötigt neben didaktischen Fähigkeiten vor allem fachliche Qualifikationen. Eine ständige Erweiterung des Wissens ist insbesondere in neuen Technologien gefordert. So bedarf es im Umgang mit Elektrofahrzeugen spezieller Kenntnisse. Zunehmend werden die Fahrzeuge aber im Ausland gefertigt. Insbesondere asiatische Produktionsstandorte stehen im Fokus einiger nationaler Hersteller. Damit der hohe Standard und die gewohnte Qualität gehalten werden können, ist eine Qualifizierung der Beschäftigten über Weiterbildungsanbieter vor Ort entscheidend.
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM hat Train-the-Trainer-Kurse für die Automobilindustrie entwickelt, welche insbesondere in China und zukünftig auch in Japan und Indien angeboten werden.
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird im Rahmen des Verbundprojekts »Aufbau eines Technischen Weiterbildungszentrums Elektromobilität in China« die bereits eingeleitete Entwicklung zum Aufbau der neuen Technologie vor Ort unterstützt. Dazu werden die auf deutschen Standards basierenden Schulungskonzepte an die Anforderungen des chinesischen Raums angepasst und transferiert. Erste chinesische Trainer und Multiplikatoren sind bereits in den vergangenen Monaten durch das Fachpersonal des Fraunhofer IFAM erfolgreich ausgebildet worden. Unter anderem konnten so auch die Mitarbeiter der vor Ort in China produzierenden Automobilhersteller einen ersten Einblick in die technischen Besonderheiten und insbesondere einen sicheren Umgang mit Elektrofahrzeugen erhalten. Das spezielle Training befähigt die Teilnehmer selbständig Schulungen in Anlehnung an DGUV Information 200-005 (ehemals BGI/GUV-I 8686) in China durchzuführen.
Neben China sollen weitere Wachstumsmärkte in Asien erschlossen werden. Großes Potenzial sehen die IFAM-Wissenschaftler für die Anwendung der neuen Schulungskonzepte insbesondere in Indien, einem aufnahmefähigen Markt für Elektromobilität in der Einführungsphase.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Titel: Verbundprojekt: Aufbau eines technischen Schulungszentrums »Elektromobilität« in China (ATEC)
Förderkennzeichen: 01BEX01C14
Projektlaufzeit: 01.08.2014 bis 31.07.2016
Koordinator:
TÜV Rheinland Akademie GmbH, Köln
Verbundpartner:
Lucas-Nülle GmbH, Kerpen
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen
Kontakt:
Fraunhofer IFAM
Dipl.-Biol. Martina Ohle
martina.ohle@ifam.fraunhofer.de
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).