idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2016 13:37

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier: ›Deutschland, Israel und die Umbrüche im Nahen Osten‹

Petra Plättner Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Anlässlich des 50. Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel spricht Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz über das deutsch-israelische Verhältnis und die aktuelle Situation im Nahen Osten.

    Im März 1965 schlug die deutsche Bundesregierung nach langen öffentlichen und internen Diskussionen dem Staat Israel die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor, die dann am 12. Mai 1965 erfolgt. Die Shoah lag zu diesem Zeitpunkt nur wenig mehr als zwei Jahrzehnte zurück, und für viele Israelis war der Gedanke an eine Verbindung mit dem Land der Täter­ schwer erträglich. In den seitdem vergangenen 50 Jahren haben sich nicht nur auf der politischen ­Ebene, sondern auch in kultureller und persönlicher Hinsicht vielfältige gute Beziehungen ergeben.
    Die politische Gesamtsituation des Nahen Ostens war durch diese fünf Jahrzehnte hindurch von schweren Konflikten geprägt, die in einer langen Reihe von Kriegen kulminierten und heute in einer von Staatszerfall, Bürgerkriegen mit religiösem oder ethnischem Hintergrund, heimlichen und offenen Interventionen interessierter Staaten, zahllosen Toten und Millionen Flüchtlingen eine dramatische Zuspitzung erfahren haben.

    Programm
    Begrüßung: Prof. Dr. Gernot Wilhelm, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
    Vortrag: Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen
    Anschließende Podiumsdiskussion mit:
    Malu Dreyer (Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz)
    Dr. Ursula Krechel (Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur)
    Prof. Dr. Günter Meyer (Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt an der ­Johannes ­Gutenberg-Universität Mainz)
    Alfred Wittstock (Leiter der Studienstelle Israel an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
    Moderation: Anke Plättner (freie Journalistin, Moderatorin der Phoenix-Runde)

    Geschlossene Veranstaltung. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung und Akkreditierung erforderlich. Wegen der Einlasskontrolle bitten wir um rechtzeitiges Erscheinen. Bitte beachten Sie, dass die Parkmöglichkeiten auf dem Akademiegelände begrenzt sind. Die Plätze sollen bis 18.45 Uhr eingenommen sein.

    Montag, 1. Februar 2016, 19 Uhr
    Plenarsaal der Akademie, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).