idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2016 12:50

Nachlass des Komponisten Theodor Kirchner digitalisiert

Susanne Pröpsting Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Musikhochschule Lübeck

    Das Brahms-Institut an der Musikhochschule (MHL) hat gestern Abend den digitalisierten Nachlass des Komponisten Theodor Fürchtegott Kirchner präsentiert. Rund 9.000 Seiten aus der Sammlung des Instituts sind ab sofort auf der Website unter www.brahms-institut.de verfügbar und geben Einblick in die Werkstatt des bedeutenden, weitgehend unbekannten Komponisten.

    Theodor Fürchtegott Kirchner (1823–1903), Zeitgenosse und Freund von Johannes Brahms, gehörte zu den produktivsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Neben einigen Liedern, einem ambitionierten Streichquartett und kleineren Kammermusikwerken widmete er mit über 1.000 Einzelstücken den größten Teil seines Schaffens dem Klavier. Rund 9.000 Einzelseiten aus seinem Nachlass wurden nun über ein Jahr lang bibliothekarisch erschlossen und digitalisiert.
    Als besonderen Schatz sieht Institutsleiter Prof. Dr. Wolfgang Sandberger die Erstdrucke der Werke Kirchners, die der Komponist selbst mit zahlreichen handschriftlichen Eintragungen versah: „Das Online-Projekt bietet hier wertvolle Informationsquellen für musikhistorische Fragestellungen von Interpreten und Musikwissenschaftlern, ohne dass die empfindlichen Originale in Anspruch genommen werden müssten.“ Kirchners Klavierstücke beschrieb Brahms als „das Zarteste vom Zarten“. Bestimmend für Kirchners musikalischen Weg war auch die Begegnung und Freundschaft mit Robert Schumann, der 1843 sein Opus 1 wohlwollend besprach und ihn 1853 in seinem berühmten Artikel „Neue Bahnen“ zu den „hochaufstrebenden Künstlern der jüngsten Zeit“ zählte. 1843 trat er als erster Schüler mit der „Matrikelnummer 1“ in das von Mendelssohn Bartholdy neu gegründete Leipziger Konservatorium ein. Mit der jung verwitweten Clara Schumann verband ihn über mehrere Jahre eine enge Liaison. Ein Umstand, über den auch ein goldener Füllfederhalter von Robert Schumann in Kirchners Nachlass gelangte. Kirchner führte ein unstetes Leben, immer wieder erlag er der Spielsucht. In seinen späteren Lebensjahren wohnte er krank und verarmt in Hamburg, wo er 1903 starb und auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt wurde.
    Über Kirchners letzten Klavierschüler Conrad Hannss gelangte der Nachlass in das Brahms-Institut. Mit der Online-Präsentation hat das Lübecker Institut einen weiteren Meilenstein der Digitalisierung seiner Sammlung erreicht. Das Land Schleswig-Holstein ermöglichte das Projekt durch eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro. Insgesamt rund 42.000 Seiten mit Fotos, Stichvorlagen, Autographen und Briefen aus der wertvollen Sammlung des Instituts sind mittlerweile online verfügbar.

    Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck wurde 1991 mit der weltweit größten privaten Brahms-Sammlung des Professorenehepaares Renate und Kurz Hofmann gegründet. Das Institut steht seit 1999 unter Leitung von Wolfgang Sandberger, der die Sammlung stetig erweitert und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Das Brahms-Institut residiert in einem klassizistischen Landhaus am Rand der Lübecker Altstadt, wo es mit Konzerten, Vorträgen und kleinen Ausstellungen Einblick in seine Forschungsarbeit gibt (Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, www.brahms-institut.de, Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck).


    More information:

    http://www.brahms-institut.de


    Images

    Theodor Kirchner
    Theodor Kirchner
    Source: Brahms-Institut Lübeck


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Music / theatre
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).