idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2016 10:56

Weniger büffeln, mehr lernen!

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Vorstellung der Studie „Physik in der Schule“ / DPG: Unterricht alltagsnäher gestalten, moderne Aspekte der Physik aber nicht ausblenden / „Müssen uns von der Idee verabschieden, man könne in der Schule ein vollständiges Bild der Physik vermitteln.“

    Berlin / Bad Honnef, 29. Januar 2016 – Naturwissenschaftlich-technisches Wissen ist für den Wohlstand unserer rohstoffarmen, hoch technisierten Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Physik ist dabei ein zentraler Bestandteil. Doch ist das Fach bei Schülerinnen und Schülern oft unbeliebt. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) will das ändern.

    In einem Pressegespräch will sie erläutern, wie sie sich das vorstellt. Dazu lädt die DPG Medienvertreterinnen und Medienvertreter zur Vorstellung der aktuell erschienenen Studie „Physik in der Schule“ ein am

    16. Februar 2016 um 11:00 Uhr
    im Magnus-Haus Berlin
    Am Kupfergraben 7
    10117 Berlin

    Bitte melden Sie sich bis zum 15. Februar 2016 unter
    presse@dpg-physik.de zur Teilnahme am Pressegespräch an.

    Ingolf Hertel, einer der Koordinatoren der Studie, Johanna Stachel, Vizepräsidentin der DPG sowie Steffen Harke, DPG-Beauftragter des Vorstands für Schulangelegenheiten in Berlin und Brandenburg stellen Ihnen die Grundgedanken und Details der Studie vor.

    Die Studie „Physik in der Schule“ stellt ein innovatives Konzept für einen zeitgemäßen Physikunterricht vor. „Wir müssen uns von der Idee verabschieden, man könne in der Schule ein vollständiges Bild der Physik vermitteln“, sagt Ingolf Hertel, einer der Koordinatoren der Studie. Anstatt sich an standardisierten Aufgabentypen abzuarbeiten, sollten Schülerinnen und Schüler primär lernen, (physikalische) Probleme zu lösen. Dazu sollte der Physikunterricht alltagsnahe Kontexte aufgreifen. Sie sollen einen sinnstiftenden Orientierungsrahmen bilden, der es den Schülerinnen und Schülern erlaubt, sich an aktuellen öffentlichen Debatten sachbezogen zu beteiligen. Lehrmethoden müssen sich dem anpassen.

    Die Studie plädiert ferner für die Konzentration auf die vier Basiskonzepte Materie, Kräfte (und Wechselwirkungen), Energie sowie Schwingungen (und Wellen), die sich als roter Faden durch die Schuljahre ziehen sollen. Zugleich kritisiert sie fehlende länderübergreifende Übereinkünfte. Die Bundesländer seien in der Verantwortung, ein Mindestmaß an Einheitlichkeit zu schaffen.

    Eine 14-seitige Zusammenfassung der Studie ist im Internet abrufbar unter:
    http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/broschueren/studien/schulstudie-2016/... (0,4 MB).

    Die gesamte Studie samt Anlagen finden Sie unter: http://www.studien.dpg-physik.de

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de


    More information:

    http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/broschueren/studien/schulstudie-2016/... (Hauptteil der Studie; 148 Seiten; 1,6 MB)
    http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/broschueren/studien/schulstudie-2016/... (Basiskonzepte; 60 Seiten; 0,8 MB)
    http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/broschueren/studien/schulstudie-2016/... (Anhänge; 238 Seiten; 2,5 MB)


    Images

    DPG-Studie "Physik in der Schule"
    DPG-Studie "Physik in der Schule"
    Source: DPG/Carstensen


    Attachment
    attachment icon Anmeldung zum Pressegespräch

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Physics / astronomy, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).