idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2016 11:00

Eine nachhaltige Rohstoffstrategie für Europa

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Ziel des Forschungsprojektes ist es, wissenschaftlich abgesicherte sowie praxisorientierte Empfehlungen für eine künftige, langfristige europäische Rohstoffstrategie zu entwickeln.

    Wie kann die Versorgung mit Rohstoffen innerhalb der Europäischen Union nachhaltig gesichert werden? Wie kann gleichzeitig die Förderung der Ressourcen unter umwelt- und sozialen Gesichtspunkten nachhaltig erfolgen? Und wie kann die Europäische Union dafür auf internationaler Ebene erfolgreich mit anderen Ländern zusammenarbeiten? Diesen Fragen geht das neu gestartete Forschungsprojekt STRADE nach, das im Rahmen des ‚Horizon 2020‘-Programms der Europäischen Union gefördert wird. Das Öko-Institut kooperiert dafür mit sechs internationalen Partnern aus Forschung und Politikberatung.

    Dialog und Praxisbezug – "Strategic Dialogue on Sustainable Raw Materials for Europe" (STRADE)

    Ziel des Forschungsprojektes ist es, wissenschaftlich abgesicherte sowie praxisorientierte Empfehlungen für eine künftige, langfristige europäische Rohstoffstrategie zu entwickeln. Dafür arbeitet das Projektteam mit Partnerinnen und Partnern aus rohstoffreichen Ländern wie beispielsweise Südafrika, Papua-Neuguinea, Chile und Brasilien zusammen. In internationalen Stakeholder-Workshops tauschen sie sich über Erfahrungen der Rohstoffförderung und Rohstoffpolitik aus, um ihr Wissen für eine europäische Ressourcenstrategie nutzbar zu machen, die auch die Interessen der ressourcenreichen Länder ausreichend berücksichtigt.

    Zudem entwickeln sie Lösungen, um die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Bergbaus und der europäischen Rohstoffindustrie langfristig zu sichern. Derzeit bezieht Europa nur einen sehr kleinen Anteil seines Ressourcenbedarfs aus eigenem Abbau. Damit verbunden ist nicht nur eine hohe Importabhängigkeit, sondern auch die Verlagerung der mit dem Abbau verbundenen Umweltlasten ins Ausland.

    Transparente Nachhaltigkeitsbewertung für die Rohstoffförderung

    Basierend auf dem Erfahrungsaustausch in den Dialogveranstaltungen und begleitenden Analysen entwickeln die Expertinnen und Experten Ideen für transparente und nachvollziehbare Kriterien für eine sichere, umwelt- und sozialverträgliche Rohstoffförderung. Ein solches international anerkanntes Bewertungsschema soll Entscheider aus Politik und Wirtschaft sowie Investoren dabei unterstützen, zu bewerten, ob eine Förderstätte ein hohes, mittleres oder niedriges Nachhaltigkeitsniveau erfüllt.

    „Heute herrschen in vielen Bergbaustätten schlechte Bedingungen beim Arbeitsschutz. Die Einnahmen kommen oft nicht der lokalen Bevölkerung zugute und der Rohstoffabbau hat zudem vielfach negative Auswirkungen auf die Umwelt, vor allem auf das Trinkwasser“, erklärt Dr. Doris Schüler. „Ein solches Schema würde dabei helfen, schlechte Bergbaustandards zu erkennen und mittelfristig die Bedingungen vor Ort zu verbessern. Ebenso wird diskutiert werden, wie die EU die Umsetzung von nachhaltigen Bergbaustandards und zugehörigen Zertifizierungsstandards gezielt fördern und sich in internationalen Gremien stärker engagieren kann.

    Hintergrund: Projektpartner und Förderung

    Im Forschungsprojekt STRADE arbeiten sieben Partner zusammen: Öko-Institut e.V. (Deutschland), SNL Financial AB (Schweden), Projekt-Consult GmbH (Deutschland), Centre for Energy, Petroleum and Mineral Law and Policy (CEPMLP) der Universität Dundee (Schottland), DMT Kai Batla (Deutschland), GEORANGE (Schweden) und Universität Witwatersrand in Johannesburg (Südafrika). Das Projekt wird über drei Jahre im Rahmen des ‚Horizon 2020‘-Programms der Europäischen Union ko-finanziert und legt voraussichtlich im Juni dieses Jahres erste Ergebnisse vor.

    Ansprechpartnerin am Öko-Institut:

    Dr. Doris Schüler
    Stellvertretende Leiterin des Institutsbereichs
    Infrastruktur & Unternehmen
    Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
    Telefon: +49 6151 8191-127
    E-Mail: d.schueler(at)oeko.de

    Über das Öko-Institut

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
    http://www.oeko.de/ | https://twitter.com/oekoinstitut


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).