idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2016 21:00

Topografie beeinflusst die Biodiversität im Gebirge

Kurt Bodenmüller Kommunikation
Universität Zürich

    Wird das Klima wärmer, verschiebt sich der Lebensraum von Tier- und Pflanzenarten im Gebirge voraussichtlich in höhere und damit kältere Lagen. Die Biodiversität wird aber nicht nur von der Temperatur entscheidend beeinflusst. Auch der topografiebedingte räumliche Zusammenhang von Lebensräumen wirkt sich auf den Artenreichtum aus, haben Forschende der ETH Lausanne und der Universität Zürich herausgefunden.

    Gebirgsregionen sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Den grössten Artenreichtum verzeichnen typischerweise mittlere Höhenlagen. Lange Zeit hatte die Wissenschaft keine schlüssige Erklärung dafür. Als mögliche Gründe wurden niedrige Temperaturen in hohen oder störende Einflüsse durch den Menschen in tiefen Lagen angeführt. Nun liefern neue, in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Forschungsresultate eine andere Begründung: Die meisten Arten leben in mittleren Höhenlagen, weil dort ähnliche Lebensräume am grössten und am stärksten miteinander verbunden sind. Verschieben sich Arten in Folge der Anpassung an wärmere klimatische Bedingungen in höhere Lagen, treffen sie auf Lebensräume mit völlig anderen topografischen Gegebenheiten.

    Grösster Artenreichtum in mittleren Höhenlagen

    Wie viele Arten in einer bestimmten Region nebeneinander existieren können, ist von zahlreichen Faktoren abhängig. In grossen Gebieten mit ähnlichen Eigenschaften finden sich in der Regel mehr Arten als in kleinen Gebieten. Sind mehrere ähnliche Lebensräume miteinander verbunden, erhöht sich die Biodiversität zusätzlich. In Gebirgsregionen spielen zudem Faktoren wie Temperatur, biologische Produktivität und Exposition eine grosse Rolle. Forschende der ETH Lausanne, der Universität Zürich und der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) haben die im Flachland gewonnenen Erkenntnisse auf Gebirgsregionen übertragen und haben so eine neue Erklärung dafür gefunden, weshalb der Artenreichtum in mittleren Höhenlagen am grössten ist.

    «In Gebirgsregionen bilden Gipfel und Täler isolierte Lebensräume – ähnlich wie Inseln im Meer. Die Gebiete in mittleren Höhenlagen sind dagegen stark miteinander verbunden», erklärt Enrico Bertuzzo, Forscher am Labor für Ökohydrologie der ETH Lausanne und Erstautor der Studie. «Je grösser und je vernetzter ein Lebensraum ist, desto höher ist die Biodiversität, während in isolierten Gebieten nur wenige Arten anzutreffen sind. Wir nahmen daher an, dass die Topografie selbst eine Schlüsselrolle in der Regulierung einnimmt, wie sich der Artenreichtum mit der Höhenlage verändert.»

    Biodiversitätsmuster lassen sich durch Topografie erklären

    Die Biodiversität wird häufig auf der Basis von idealisierten kegelförmigen Bergen untersucht, bei denen man davon ausgeht, dass in vergleichbaren Höhenlagen auch ähnliche Lebensräume zu finden sind. In diesen Modellen werden die Lebensräume mit zunehmender Höhe immer kleiner. Man geht davon aus, dass die Biodiversität am Fuss des Kegels am grössten ist und nach oben hin laufend abnimmt. Das Forschungsteam hat einen aufwendigeren Forschungsansatz verfolgt. «Anstatt die Gebirgslandschaft auf eine perfekte Kegelform zu vereinfachten, wollten wir die Landschaft in ihrer vollen Komplexität berücksichtigen», betont Mitautor Florian Altermatt vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich.

    Um ihre Annahme zu überprüfen, dass die Landschaftsstruktur selbst die Biodiversitätsmuster beeinflussen, haben die Wissenschaftler in einer Computersimulation zahlreiche virtuelle Arten in einer Gebirgslandschaft ausgesetzt. Jeder virtuellen Art wurde eine für ihre Verbreitung optimale Höhenlage zugewiesen und diese wurden einheitlich auf alle berücksichtigten Lagen verteilt. Dann liessen die Forschenden die virtuellen Arten um Lebensräume in den Gebieten konkurrieren, die basierend auf realen Landschaften modelliert wurden. Die Simulationen haben die Annahme bestätigt: «Die in der Natur zu beobachtenden Biodiversitätsmuster lassen sich allein schon durch die jeweilige Topografie erklären. Andere Faktoren wie Temperatur, Produktivität etc. spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, sie kommen einfach zusätzlich zum Effekt der Landschaftsstruktur zum Tragen», erläutert Altermatt.

    Angesichts einer immer wärmer werdenden Welt sind diese Ergebnisse von spezieller Relevanz. Bertuzzo zieht folgenden Schluss: «Nur wenn wir den Zusammenhang zwischen Höhenlage und Biodiversität kennen, können wir die räumliche Neuverteilung der Arten infolge des Klimawandels vorhersagen. Steigen die Temperaturen, verschieben sich die Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten in höhere Lagen. Eine bestimmte ökologische Gemeinschaft findet dort hinsichtlich Verfügbarkeit und Vernetzung ihres Lebensraums ganz andere topografische Gegebenheiten vor. Unsere Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, diese Faktoren bei der Prognose künftiger Veränderungen zu berücksichtigen.»

    Literatur:
    Enrico Bertuzzo, Francesco Carrara, Lorenzo Maric, Florian Altermatt, Ignacio Rodriguez-Iturbe, and Andrea Rinaldoa. Geomorphic controls on elevational gradients of species richness. Proceedings of the National Academy of Sciences. February 1, 2016. doi: 10.1073/pnas.1518922113

    Kontakte:
    Prof. Florian Altermatt
    Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften
    Universität Zürich
    Tel. +41 58 765 55 92
    E-Mail: florian.altermatt@ieu.uzh.ch

    Prof. Andrea Rinaldo
    Labor für Ökohydrologie
    ETH Lausanne
    Tel. +41 21 693 80 34
    Mobile +41 79 226 70 83
    E-Mail: andrea.rinaldo@epfl.ch


    More information:

    http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2016/topografie-beeinflusst-biodiversitaet....


    Images

    Voneinander isolierte Bergspitzen und Täler (grau/weiss) und viel stärker verbundene mittlere Höhenlagen (gelb-roter Gradient).
    Voneinander isolierte Bergspitzen und Täler (grau/weiss) und viel stärker verbundene mittlere Höhenl ...
    Source: Bild: ETH Lausanne


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).