idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2016 09:25

10. Nachsorgekongress, 25./26. Februar 2016, Eventpassage, Kantstraße 8, 10623 Berlin

Nicola Jung Pressestelle
ZNS - Hannelore Kohl Stiftung

    Unter der Schirmherrschaft von Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, findet am 25. und 26. Feb. 2016 zum 10. Mal der Nachsorgekongress "Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung" statt. Die Teilnehmer erwarten spannende Themen mit einem breiten Angebot an Vorträgen, Foren und Erfahrungsberichten rund um das Thema „Wege aus der medizinischen Rehabilitation in die Teilhabe – Lösungsansätze!“.

    Dabei stehen die Betroffenen und deren Familien im Fokus – denn ausschlaggebend ist, worauf es ihnen in der für sie veränderten Lebenssituation ankommt. Zudem wird die Sicht der Leistungserbringer und Kostenträger eingebunden, damit diese von der Veranstaltung realisierbare Ansätze für ihre tägliche Arbeit mitnehmen.

    Teilhabe für Menschen mit erworbenen Schädelhirnverletzungen ist dringend erforderlich und vom Gesetzgeber vorgesehen. Doch wie sieht die Lebensrealität der meisten Betroffenen tatsächlich aus – wie ist der gesetzlich verankerte Anspruch auf Teilhabe im Anschluss an die medizinische Rehabilitation nach einer erworbenen Hirnschädigung umsetzbar. Welche Leuchtturmprojekte haben sich in der Praxis bewährt? Gibt es Ansätze, die weiterentwickelt werden können/müssen?

    Antworten auf diese Frage bietet der 10. Nachsorgekongress. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedenste Aspekte des Veranstaltungsthemas mit dem Ziel aufgegriffen, den Prozess der Rehabilitation und den Übergang in die nachgehende individuelle Teilhabesituation für die betroffenen Menschen zu verbessern. Dazu wurden VertreterInnen aller Sozialversicherungsverbände zur Diskussion eingeladen.

    Im interdisziplinären Austausch mit Betroffenen/Angehörigen, Leistungserbringern und Rehaträgern werden in fünf Diskussionsforen konkrete Anregungen erarbeitet zu:

    I. „Alte Berge, neue Pfade - Kindheit/Adoleszenz, Rehabilitation und Teilhabe"

    II. „Regionale unabhängige Beratung - ein entscheidender Baustein für einen individuellen erfolgreichen Teilhabeprozess - Welche Strukturen und Qualitätsstandards in der Beratung von MeH gibt es bisher und was muss sich noch ändern?“

    III. „Ausbildung, Studium, berufliche Neuorientierung nach erworbener Hirnschädigung - Wege in den 1. Arbeitsmarkt“

    IV. „Mit nachgehender Reha und Kurzzeitpflege in die Teilhabe - Fit für zuhause“

    V. „Sind Recht haben und Recht kriegen zweierlei?
    Leistungen zu Rehabilitation und Teilhabe"

    Anmeldung unter: http://www.nachsorgekongress.de/nsk_anmeldung/nsk_anmeldung_formular_2016/

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


    Images

    Attachment
    attachment icon 10. Nachsorgekongress, 25.02./26.02.2016, Berlin, Programm

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).