idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2016 10:26

Plädoyer für Unkrautmanagement und Unkrautökologie

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Rostocker Professorin ist Präsidentin der Europäischen Unkrautforschungsgesellschaft
    „Unkraut vergeht nicht“, heißt es im Volksmund. Für die einen ist es ein aufmunternder Spruch, für Landwirte und Gärtner hingegen lästige Realität. Professorin Bärbel Gerowitt von der Universität Rostock allerdings stören Unkräuter in ihrem Garten kaum. „Ich finde es interessant, wie sie sich durchmogeln und es schaffen, sich zu verbreiten“.

    Die 57-jährige Wissenschaftlerin ist Unkrautforscherin. Und seit Anfang des Jahres auch Präsidentin der Europäischen Unkrautforschungsgesellschaft (EWRS). Das ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, deren Mitglieder weltweit aus Forschung, Beratung, Wirtschaft und Gesellschaft kommen und die sich mit allen Aspekten von Unkräutern beschäftigen.

    Bärbel Gerowitt will Unkräuter von zwei Seiten betrachtet wissen. Natürlich stehen sie in Konkurrenz zu Nutzpflanzen. „Letztendlich sind Unkräuter als Pflanzen aber auch so etwas wie eine Versicherung für zukünftige Ansprüche“, sagt die Forscherin und hat ein Beispiel: In Italien wurde eine Unkrautart lokal gesammelt und in der Küche genutzt. Durch den zunehmenden Einfluss der italienischen Küche kam die Pflanzenart auch zu uns und hat unter dem Namen „Rucola“ eine steile Karriere hingelegt und ist mittlerweile bei uns als Salat so beliebt wie in Italien. „Inzwischen ist die Pflanze züchterisch verbessert und in ganz Europa als Kulturpflanze verbreitet“, sagt Prof. Gerowitt.
    Es gibt in Deutschland etwa 300 Arten von Unkräutern, darunter sind ungefähr 25 wirkliche Problemfälle, wie beispielsweise Ackerkratzdistel oder Windhalm. Auf der anderen Seite sind ca. 100 Arten davon selten und gefährdet, wie beispielsweise Bauernsenf oder Lämmersalat.

    Die Unkrautforschung an der Uni Rostock untersucht aktuell unter anderem, wie Unkräuter umweltverträglich bekämpft werden können. Gegen Pflanzenschutzmittel leisten inzwischen einige Unkräuter erfolgreich Widerstand, man nennt sie resistent. Bauern drohen dann unnötige Kosten für Herbizide und trotzdem Ernteverluste. So wenig wie möglich Chemikalien bei der Unkrautbekämpfung einzusetzen, entlastet auch Böden und Grundwasser.

    Die Vision der Rostocker Unkrautforscherin für ihre Präsidentschaft ist es, Unkrautmanagement und Unkrautökologie stärker miteinander vernetzen. Ihr Ziel sei es, Praktiker, Forscher und andere Beteiligte zusammen zu bringen und dabei die zwei Seiten der Unkräuter viel stärker in den Blick zu nehmen. „Wir wollen Unkräuter nicht ausrotten, nur in ihrer Menge, nicht in ihrer Artenzahl, reduzieren“. Man könne auf dem Acker aber auch nicht den Unkräutern das Feld überlassen, sondern muss sie schon kontrollieren. „Sonst hat der Landwirt am Ende viel zu wenig Ertrag“, spitzt die Professorin zu.

    Die Europäische Unkrautforschungsgesellschaft hat Arbeitsgruppen in denen sich die Mitglieder zu Fragen der Biologie von Unkräutern, Herbizidresistenz, Unkrautmanagement im Integrierten Pflanzenschutz oder Invasiven Arten vernetzen, um einige Beispiele zu nennen. Als Präsidentin der EWRS will Bärbel Gerowitt auch einige Strukturen so verändern, dass sie tauglicher für moderne Kommunikations- und Informationsansprüche werden. Text: Wolfgang Thiel

    Kontakt:
    Universität Rostock
    Agrar-und Umweltwissenschaftliche Fakultät
    Prof. Dr. Bärbel Gerowitt
    Fon: +49 (0)381 498 3160
    eMail: baerbel.gerowitt@uni-rostock.de


    Images

    Die Rostocker Professorin Bärbel Gerowitt ist Präsidentin der Europäischen Unkrautforschungsgesellschaft (EWRS).
    Die Rostocker Professorin Bärbel Gerowitt ist Präsidentin der Europäischen Unkrautforschungsgesells ...
    Foto: Privat
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).