idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2016 14:15

Biomolekül verhält sich unter künstlichen Bedingungen natürlicher als erwartet

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Forscher untersuchen Biomoleküle oft isoliert im Reagenzglas, und es ist fraglich, ob die Ergebnisse auf dicht gepackte Zellen übertragbar sind. Ein Team aus Bochum, Dortmund und Greifswald verfolgte die Faltung einer RNA-Struktur in der lebenden Zelle und verglich die Ergebnisse mit Tests im Reagenzglas.

    Das Team beobachtete das Verhalten einer RNA-Struktur aus dem Mikroorganismus Salmonella in drei verschiedenen Szenarien: in einer lebenden Zelle; in wässriger Lösung ohne Zusätze; und in wässriger Lösung mit verschiedenen Zusätzen, die die Moleküle in Zellen nachahmen sollten.

    Künstliche Zusätze beeinflussen RNA-Verhalten

    Die Zusätze im Reagenzglas beeinflussten das Verhalten des RNA-Moleküls, und zwar abhängig von der chemischen Art des Zusatzes sowie seiner Konzentration und Größe. Basierend auf diesen Ergebnissen erwarteten die Forscher, dass sich das RNA-Molekül in der lebenden Zelle – die dicht gepackt mit verschiedenen Molekülen ist – ebenfalls anders verhalten würde als das RNA-Molekül in wässriger Lösung ohne Zusätze.

    „Überraschenderweise fanden wir im Mittel keine Unterschiede zwischen der lebenden Zelle und der verdünnten wässrigen Lösung“, sagt Juniorprofessor Dr. Simon Ebbinghaus vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der Ruhr-Universität Bochum, der die Ergebnisse mit RUB-Kollegen aus der Biologie sowie Kollegen der TU Dortmund und der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in den Zeitschriften „Angewandte Chemie“ und „Angewandte Chemie International Edition“ beschreibt.

    Zelle und verdünnte wässrige Lösung vergleichbar

    „Das zelluläre Milieu ist aufgrund einer Vielzahl an Makromolekülen hoch konzentriert und zähflüssig, ähnlich wie wir es mit den künstlichen Zusätzen nachgestellt haben“, erklärt Ebbinghaus. „Trotzdem scheint die Zellumgebung die RNA-Stabilität im Gegensatz zu den künstlichen Zusätzen nur geringfügig zu ändern.“

    In der Studie untersuchten die Wissenschaftler ein RNA-Thermometer mit einer haarnadelförmigen Struktur. Bei erhöhter Temperatur schmilzt die Form auf, was in Mikroorganismen eine Hitzeschockreaktion auslöst. Durch eine Farbmarkierung an den Enden der Struktur konnten die Forscher verfolgen, ob sich die Haarnadel unter den verschiedenen Bedingungen entfaltete oder nicht.

    Starke Schwankungen in der RNA-Stabilität in lebenden Zellen

    In der lebenden Zelle schwankte die Stabilität des RNA-Thermometers wesentlich stärker als im Reagenzglas. Dynamische Veränderungen im Zellmilieu könnten die RNA-Faltung kontinuierlich beeinflussen, vermuten die Forscher. Die Zellumgebung könnte somit einen wichtigen Faktor für die Regulation und Modulation verschiedener biologischer Prozesse darstellen.

    Förderung

    Die Ergebnisse entstammen einer Kooperation im Rahmen des Exzellenzclusters RESOLV (Ruhr Explores Solvation, EXC 1069), den die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert. Des Weiteren wurde die Studie unterstützt durch das Rückkehrerprogramm des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW sowie die International Graduate School of Neuroscience der Ruhr-Universität.

    Originalveröffentlichungen

    M. Gao, D. Gnutt, A. Orban, B. Appel, F. Righetti, R. Winter, F. Narberhaus, S. Müller, S. Ebbinghaus (2016): RNA hairpin folding in the crowded cell, Angewandte Chemie International Edition, DOI: 10.1002/anie.201510847

    M. Gao, D. Gnutt, A. Orban, B. Appel, F. Righetti, R. Winter, F. Narberhaus, S. Müller, S. Ebbinghaus (2016): Faltung einer RNA-Haarnadel in der dicht gedrängten Zelle, Angewandte Chemie, DOI: 10.1002/ange.201510847

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Simon Ebbinghaus, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-25533, E-Mail: Simon.Ebbinghaus@rub.de


    Images

    Faltungsexperimente in dicht gedrängten Lösungen im Reagenzglas sowie in der lebenden Zelle erlauben es, die Stabilität einer RNA-Haarnadel räumlich und zeitlich aufgelöst zu verfolgen.
    Faltungsexperimente in dicht gedrängten Lösungen im Reagenzglas sowie in der lebenden Zelle erlauben ...
    Source: © David Gnutt


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).