idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Themenschwerpunkte: Entrepreneurship, Digitale Führung und Transformation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sowie Ökonomie und Regulierung
Die HHL Leipzig Graduate School of Management hat soeben einen neuen Forschungsbericht (http://www.hhl.de/research-report-2016) vorgelegt, der Projekte aus Forschung, Lehre und Transfer aus der Zeit von 2014 bis 2015 dokumentiert. Der Band bietet damit der Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit Einblick in den Stand und die Entwicklung der Forschung an der HHL.
Rektor Prof. Dr. Andreas Pinkwart sagt: „Mit ihrem dritten biennalen Forschungsbericht seit Implementierung des HHL-Zukunftskonzepts innovate125, unterstreicht die Fakultät der HHL im Jubiläumsjahr selbstbewusst den Anspruch, die traditionsreichste betriebswirtschaftliche Fakultät im deutschsprachigen Raum bis 2023 zu einer der zehn besten Graduate Business Schools in Europa zu entwickeln. Hierzu wurden bereits wichtige Wachstums- und Qualitätsziele des HHL-Zukunftskonzepts erzielt - die meisten davon früher als geplant.“
Laut Prof. Pinkwart gehe die für die Sichtbarkeit der Forschung unvermeidliche fachliche Spezialisierung an der HHL einher mit der Bereitschaft zum engen Austausch und der Verzahnung der unterschiedlichen Teildisziplinen, deren Zahl sich im Zuge des HHL-Zukunftskonzepts innovate125 erhöht und um Schnittfelder zu anderen Disziplinen wie der Rechtswissenschaft, der Psychologie und der Medizin erweitert habe.
Prof. Pinkwart, der auch Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship ist, sagt weiter: „Eng vernetzt mit den Bereichen Strategie und Internationales, Finance, Accounting und Corporate Governance sowie Innovation, hat sich die HHL über ihre Themenschwerpunkte Entrepreneurship, Digitale Führung und Transformation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sowie Ökonomie und Regulierung zu einem idealen Forschungspartner in den zentralen Zukunftsfeldern von Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt.“
„Die HHL wird in der Community als ernsthafte Forschungsinstitution wahrgenommen“
In regelmäßigen Abständen kommentieren externe Wissenschaftler die Wissenschaftsstrategie und -aktivitäten der HHL. Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der HHL ist Prof. Dr. Holger Burckhart, Rektor der Universität Siegen. Er meint: „Innerhalb der vergangenen fünf Jahre befindet sich die HHL sowohl was Forschung, Lehre als auch Campus-Management angeht, auf einem sehr guten Weg. Durch die eingeführte akademische Gruppenstruktur können nun für Forschung und Lehre Fragen kumuliert und kooperativ bearbeitet werden, wie wir das zuvor an der Leipziger Business School nicht wahrnehmen konnten. Die HHL wird in der Community als ernsthafte Forschungsinstitution wahrgenommen. Relevant in diesem Kontext sind auch die beiden Forschungszentren Center for Advanced Studies in Management (CASiM) und Center for Entrepreneurial and Innovative Management (CEiM), die gruppenübergreifend die interdisziplinären Fragestellungen nach vorne rücken. Innerhalb der Lehre ist durch die Zusammenarbeit viel mehr Verständnis unter den Lehrenden erwachsen. Das gibt Synergieeffekte, die wir auch an der anwachsenden Zahl der Studierenden ablesen können.“
Der Wissenschaftliche Beirat unterstützt ausdrücklich den Fokus der HHL auf General Management. Prof. Burckhart empfiehlt jedoch: „Dieses wichtige Profilmerkmal der HHL gilt es als lernendes System immer weiter zu entwickeln. Die HHL-Wissenschaftler sollten sich dem Thema auch auf der Forschungsseite widmen. Mit dem, was die Business School auszeichnet, vertiefend und eine Nische besetzend.“
Aus Anlass des 20jährigen Jubiläums der Wiederaufnahme des Studienbetriebs enthält der neue Forschungsbericht Zitate und Portraits von Wegbegleitern der HHL. Zu Wort kommen beispielsweise die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, sowie Ehrendoktoren der HHL wie der Präsident des ifo Instituts, Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, und der Nobelpreisträger Prof. Michael Spence, Ph.D.
http://www.hhl.de/research-report-2016
Die HHL Leipzig Graduate School of Management
Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Neben der internationalen Ausrichtung spielt die Verknüpfung von Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Akkreditiert ist die HHL durch AACSB. http://www.hhl.de
http://www.hhl.de/research-report-2016
http://www.hhl.de
Neuer Forschungsbericht der HHL Leipzig Graduate School of Management erschienen. Foto: HHL.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Environment / ecology, Medicine, Philosophy / ethics, Psychology
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).