idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des 4. Transnationalen Meetings der Projektpartner im Erasmus+-Projekt „Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen“ (RBIKL) vom 3. - 5. Februar 2016 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PH) gibt es am Dienstag, den 4. Februar 2016 für alle Interessierten bei einer Präsentationsveranstaltung mit Ausstellung und Vorträgen die Möglichkeit, das Projekt näher kennen zu lernen.
Das vom „Europäischen Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung“ mit Sitz in Liechtenstein geleitete Projekt „Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen“ (RBIKL) setzt sich mit grundsätzlichen religionspädagogischen Belangen im Kontext von Schule und Hochschule sowie Anliegen und Ausrichtung interkulturellen Lernens in der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Religionen in einer zunehmend pluralen Gesellschaft auseinander. Neben der Islamischen Theologie der PH und dem „Europäischen Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung“ sind die Schillerschule Karlsruhe, die Oberschule Eschen in Liechtenstein und die Universität Ankara Projektpartner.
Am Dienstag, den 4. Februar 2016 laden die Projektpartner ab 16:00 Uhr zu einer Präsentationsveranstaltung mit einer Plakatausstellung zu Sachständen des Forschungsprojekts sowie Informationen zum aktuellen Modellprojekt „Islamischer Religionsunterricht“ (IRU) in Baden-Württemberg ein. Darüber hinaus werden (durch einen Dokumentationsfilm) Einblicke in den Unterricht gegeben und Gespräche mit Schulleitern, Lehrkräften und Elternvertretern ermöglicht. Drei kurze Fachvorträge von Peter Müller (PH Karlsruhe), Katja Böhme (PH Heidelberg) und Mualla Selcuk (Universität Ankara) runden das Programm ab.
Außerdem bietet die Veranstaltung Gelegenheit zum Austausch mit wichtigen Vertretern aus den Ministerien, der Schulverwaltung, den Hochschulen, der Stadtverwaltung, den Kirchen und den Moschee- und Religionsgemeinschaften sowie Bürgervereinen und mit Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens. Der interkulturelle und interreligiöse Austausch ist in diesem Erasmus+-Projekt von besonders großer Bedeutung, da dieser auf mehreren Ebenen und in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen geschieht: in Schulen mit ihren Schulleitungen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern bis hin zu Hochschulen mit Vertretern aus Lehre und Forschung, aber auch Studierenden.
Organisatoren des Treffens sind Jörg Imran Schröter (Juniorprofessor am Institut für Islamische Theologie/ Religionspädagogik) und André Ritter, Leiter des „Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung“.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Cultural sciences, Religion, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Press events, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).