idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2016 10:57

Die vielen Facetten des Fechtens

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Tagung im Schloßbergmuseum Chemnitz betrachtet vom 18. bis 20. Februar 2016 das Fechten als Mittel der persönlichen und institutionellen Repräsentation – Anmeldung ist noch möglich

    Das Schwert wird von vielen intuitiv mit blutigen Ritterkämpfen im Mittelalter verbunden. „Doch die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kampfkünste dienten neben ihrer offensichtlichen Verwendung als Angriffs- und Verteidigungsmittel im Ernstkampf weiteren Zwecken, unter anderem der Unterhaltung, der Rechtsfindung und der Repräsentation von Individuen und Institutionen“, sagt Thore Wilkens, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz. Viele Quellen spiegeln diese Heterogenität wider und erzwingen geradezu eine interdisziplinäre Herangehensweise. Vor diesem Hintergrund findet vom 18. bis 20. Februar 2016 im Schloßbergmuseum Chemnitz eine wissenschaftliche Tagung statt, die Fechten als Mittel der persönlichen und institutionellen Repräsentation in den Mittelpunkt rückt. Experten aus ganz Deutschland nähern sich dem Tagungsthema aus historischer, germanistischer, sportgeschichtlicher und realienkundlicher Perspektive. Eine besondere Bedeutung für die Wissenschaft haben dabei die überlieferten Fechtbücher, die wertvolle Hinweise geben auf Fechtmeister und die Kunst des Schwertkampfes geben.

    Das Besondere an der Chemnitzer Tagung ist, dass Theorie und Praxis direkt verbunden werden. „In einer sogenannten offenen Halle werden am letzten Tag praktische Szenarien aus Fechtbüchern demonstriert und diskutiert“, erläutert Wilkens, der seit neun Jahren zur Chemnitzer Trainingsgruppe „Blossfechter“ gehört. Zudem werden auch internationale Aspekte berührt. So betrachtet Manouchehr Khorasani aus Frankfurt am Main die soziale Stellung des Ringkampfes und der Ringer in der iranischen Geschichte.

    Eine Anmeldung zur Tagung ist noch bis zum 12. Februar 2016 per E-Mail an thore.wilkens@phil.tu-chemnitz.de möglich. Die Tagungsgebühr beträgt 15 Euro.

    Weitere Informationen erteilt Thore Wilkens, Telefon 0371-531-36123.


    More information:

    https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/2016/Kunst%20dye%20dich%20zyret.pdf - Das Tagungsprogramm auf einen Blick


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Language / literature, Sport science
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).