idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2016 14:47

Deutsche Hochschulmedizin begrüßt Empfehlungen der Imboden-Kommission zur Exzellenzinitiative

Dr. Corinne M. Dölling, Pressestelle
Deutsche Hochschulmedizin e.V.

    Die Deutsche Hochschulmedizin begrüßt die kürzlich veröffentlichten Empfehlungen der „Imboden-Kommission“ für eine Verlängerung der Exzellenzinitiative unter entsprechenden Rahmenbedingungen.

    „Der Bericht zeigt eindrucksvoll, wie mit vergleichsweise kleinem Hebel bereits sehr viel in der laufenden Exzellenzinitiative erreicht wurde und dadurch eine ganz neue Dynamik an den Universitäten geschaffen wurde“, kommentiert Heyo Kroemer, Präsident des Medizinischen Fakultätentages (MFT). „Allerdings macht die Imboden-Kommission auch deutlich, dass solche Initiativen die seit Jahren stagnierende Grundfinanzierung bei gleichzeitig stark steigenden Studierendenzahlen und allgemeinen Kosten niemals auch nur annährend kompensieren kann und es daher zusätzlicher Maßnahmen bedarf“, so Kroemer weiter.

    Exzellencluster sind das Förderinstrument der Wahl

    Die klare Empfehlung zur Fortführung und Weiterentwicklung der Förderlinie „Exzellenzcluster“ ist ganz im Sinne der sehr interdisziplinär und auf vielfältige Kooperationen ausgerichteten medizinischen Forschung. Dieses Instrument zukünftig inhaltlich und von den Formaten her noch flexibler zu gestalten, sollte erklärtes Ziel bei der Fortführung der Exzellenzinitiative sei. Der Vorschlag einer damit gekoppelten Hochschulprämie zusätzlich zur Programmpauschale ist ein sichtbares Signal zur Stärkung der Universitäten in den Kooperationsverbünden.

    Die Beendigung einer eigenen Förderlinie für Graduiertenschulen ist nachvollziehbar begründet. Es muss dann aber sichergestellt werden, dass auch kleinere Standorte ihre innovativen Ansätze im Format der Exzellenzcluster verwirklichen können und dass die Sicherstellung qualitätsgesicherter, strukturierter Promotionen dort explizit mit aufgegriffen wird.

    Bezüglich der Idee einer nachgelagerten, indikatorgestützten Exzellenzprämie nur für die zehn besten Universitäten zeigt sich die Deutsche Hochschulmedizin skeptisch. „Ein einfacher Algorithmus, der bei Platz 10 und 11 über Alles oder Nichts, Exzellenz oder Mittelfeld entscheidet, dürfte kaum Akzeptanz finden“, sagt Michael Albrecht vom Verband der Universitätsklinika (VUD).

    „Für die medizinischen Fakultäten ist es von essentieller Bedeutung, dass der gesamte Wettbewerb und die Entscheidungen wie schon bisher wissenschaftsgeleitet und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) organisiert werden“, ergänzt Kroemer, „Die Imboden-Kommission weist darauf zu recht hin“.

    Viele offene Baustellen im Wissenschaftssystem

    Der Bericht zeigt sehr klar die derzeitigen Baustellen im deutschen Wissenschaftssystem auf. Dabei ist offensichtlich, dass eine Exzellenzinitiative allein längst nicht alle Probleme des Forschungsstandortes Deutschland richten kann. Zu Recht weist der Bericht darauf hin, dass die Leitungen der Universitäten und Fakultäten in ihrer Arbeit weiter gestärkt werden müssen. Zudem weisen sich die besten internationalen Universitäten dadurch aus, dass sie ein deutlich besseres Betreuungsverhältnis im Vergleich selbst zu den besten deutschen Universitäten haben. Und gerade die Universitätsmedizin leidet darunter, dass sich innovative Ansätze in der Lehre und in der Studierendenauswahl vor dem Hintergrund einer vollkommen überholten Kapazitätsverordnung kaum umgesetzt werden können. Hier besteht ein enormer begleitender Reformbedarf in Deutschland, wenn die Exzellenzinitiative ihr volles Potential entfalten soll.

    Kontakt
    Dr. Frank Wissing, Alt-Moabit 96, 10559 Berlin,
    Tel.: +49 (0) 30 6449 8559-0, Fax: +49 (0) 6449 8559-11
    E-Mail: berlin@mft-online.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).