idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2003 15:44

Förderinitiative Geisteswissenschaften eingerichtet

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

DFG reagiert auf Kritik dieses Wissenschaftsgebiets

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt eine "Förderinitiative Geisteswissenschaften" beschlossen, die in einer Pilotphase von drei Jahren umgesetzt werden soll. Hintergrund für die neue Förderinitiative ist die in weiten Teilen der Geisteswissenschaften formulierte Kritik, dass die Förderungsmöglichkeiten der DFG als ihres wichtigsten Drittmittelgebers die spezifischen Belange dieses Forschungszweigs zu wenig berücksichtigte. Die Vorschläge der neuen Förderinitiative (http://www.dfg.de/aktuelles_presse/download/foerderinitiative_gw_vorschlaege.pdf) wurden von einer eigens eingesetzten Arbeitsgruppe formuliert, die sich auf zahlreiche Stellungnahmen einschlägig ausgewiesener Wissenschaftler sowie die Ergebnisse einer Klausurtagung stützt (http://www.dfg.de/aktuelles_presse/download/foerderinitiative_gw_tagung.pdf). In einem systematischen Abgleich der spezifisch geisteswissenschaftlichen Forschungspraxis einerseits und den Förderinstrumenten andererseits wurden folgende Empfehlungen ausgesprochen:

1. Da es in den Geisteswissenschaften schwieriger ist, sich zu größeren Forschungsverbünden wie zum Beispiel den Sonderforschungsbereichen zusammenzuschließen, es aber für die sogenannten kleinen Fächer besonders wichtig ist, Förderung zur Struktur- und Profilbildung an den Hochschulen zu erhalten, soll zukünftig auch das Instrument der Forschergruppen gezielt zur Stärkung der Geisteswissenschaften an den Hochschulen genutzt und flexibler eingesetzt werden können. So kann beispielsweise in geeigneten Fällen eine Professur für die Laufzeit der Forschergruppen vorfinanziert werden, wenn die Hochschule diese zur Stärkung ihres Forschungsprofils neu schafft oder ihre Weiterführung sichert. Zum Zwecke des verstärkten nationalen und internationalen Austausches sollen die bestehenden Möglichkeiten, zum Beispiel durch ein erweitertes Gästeprogramm, ausgebaut werden. Sofern die Voraussetzungen vorhanden sind, kann eine Forschergruppe auch mit einem Graduiertenkolleg oder einer Institution mit besonderen Archiv- oder Materialbeständen (zum Beispiel Bibliotheken oder Museen) verknüpft werden.

2. Als neues Förderinstrument zur Nachwuchsförderung und zur Internationalisierung wird das Programm "Wissenschaftliche Netzwerke" eingeführt. Für einen festen Kreis von bis zu 15 Personen können Mittel (Koordinationskosten, Reisemittel, Gästemittel und Publikationskosten) für eine Förderungsdauer von bis zu drei Jahren für bis zu sechs Arbeitstreffen eingeworben werden. Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftlern unabhängig von bestehenden größeren Forschungsprojekten die Möglichkeit zur frühzeitigen Netzwerkbildung zu ermöglichen.

3. Geisteswissenschaftliche Forschung ist in besonderer Weise personengebunden. So sollen zukünftig die das Projekt tragenden Personen zum Beispiel durch Sach- und Hilfskraftmittel unmittelbar unterstützt werden. Die Projektleiter selbst können eigene Forschungszeit beantragen.

4. Wichtige Themen der Geisteswissenschaften ebenso wie der Sozial- und Verhaltenswissenschaften können oft nur in Projekten bearbeitet werden, die eine längere Zeit und somit Planungsperspektive haben. Diese längerfristige Planungssicherheit bietet die DFG bisher den sogenannten Langfristvorhaben. Diese Förderform wird in einer Weise weiterentwickelt, die die Abgrenzung zu benachbarten Programmen der Akademien der Wissenschaften deutlicher werden lässt sowie die längerfristige Planungssicherheit der Langfristvorhaben und ihrer Förderung steigert.

Weiter Auskünfte erteilen: Dr. Jeroen Verschragen, Koordinator der Förderinitiative, Tel.: 0228 / 885 2202, E-Mail: jeroen-leo.verschragen@dfg.de, und Dr. Manfred Nießen, Leiter der Fachgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften, Tel.: 0228 / 885 2393, E-Mail: manfred.niessen@dfg.de.


More information:

http://www.dfg.de/aktuelles_presse/download/foerderinitiative_gw_vorschlaege.pdf;
http://www.dfg.de/aktuelles_presse/download/foerderinitiative_gw_tagung.pdf


Images

Addendum from 06/05/2003

KORREKTUR: Die anliegende Version der Pressemitteilung Nr. 20: "Förderinitiative Geisteswissenschaften eingerichtet" ersetzt die Ihenn zugegangene Version vom 4. Juni 2003

Förderinitiative Geisteswissenschaften eingerichtet
Neue und erweiterte Förderungsmöglichkeiten

Nr. 20
5. Juni 2003

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt eine "Förderinitiative Geisteswissenschaften" beschlossen, die in einer Pilotphase von drei Jahren umgesetzt werden soll. Hintergrund für die neue Förderinitiative ist die in weiten Teilen der Geisteswissenschaften formulierte Erwartung, dass die DFG als wichtigster Drittmittelgeber die spezifischen Belange dieses Forschungszweigs stärker berücksichtigen solle. Die Vorschläge der neuen Förderinitiative
(http://www.dfg.de/aktuelles_presse/download/foerderinitiative_gw_vorschlaege.pdf) wurden von einer eigens eingesetzten Arbeitsgruppe formuliert, die sich auf zahlreiche Stellungnahmen einschlägig ausgewiesener Wissenschaftler sowie die Ergebnisse einer Klausurtagung stützt (http://www.dfg.de/aktuelles_presse/download/foerderinitiative_gw_tagung.pdf). In einem systematischen Abgleich der spezifisch geisteswissenschaftlichen Forschungspraxis einerseits und den Förderinstrumenten andererseits wurden folgende Empfehlungen ausgesprochen:

1. Da es in den Geisteswissenschaften schwieriger ist, sich zu größeren Forschungsverbünden wie zum Beispiel den Sonderforschungsbereichen zusammenzuschließen, es aber für die sogenannten kleinen Fächer besonders wichtig ist, Förderung zur Struktur- und Profilbildung an den Hochschulen zu erhalten, soll zukünftig auch das Instrument der Forschergruppen gezielt zur Stärkung der Geisteswissenschaften an den Hochschulen genutzt und flexibler eingesetzt werden können. So kann beispielsweise in geeigneten Fällen eine Professur für die Laufzeit der Forschergruppen vorfinanziert werden, wenn die Hochschule diese zur Stärkung ihres Forschungsprofils neu schafft oder ihre Weiterführung sichert. Zum Zwecke des verstärkten nationalen und internationalen Austausches sollen die bestehenden Möglichkeiten, zum Beispiel durch ein erweitertes Gästeprogramm, ausgebaut werden. Sofern die Voraussetzungen vorhanden sind, kann eine Forschergruppe auch mit einem Graduiertenkolleg oder einer Institution mit besonderen Archiv- oder Materialbeständen (zum Beispiel Bibliotheken oder Museen) verknüpft werden.

2. Als neues Förderinstrument zur Nachwuchsförderung und zur Internationalisierung wird das Programm "Wissenschaftliche Netzwerke" eingeführt. Für einen festen Kreis von bis zu 15 Personen können Mittel (Koordinationskosten, Reisemittel, Gästemittel und Publikationskosten) für eine Förderungsdauer von maximal drei Jahren für bis zu sechs Arbeitstreffen eingeworben werden. Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftlern unabhängig von bestehenden größeren Forschungsprojekten die Möglichkeit zur frühzeitigen Netzwerkbildung zu ermöglichen.

3. Geisteswissenschaftliche Forschung ist in besonderer Weise personengebunden. So sollen zukünftig die das Projekt tragenden Personen zum Beispiel durch Sach- und Hilfskraftmittel unmittelbar unterstützt werden. Die Projektleiter selbst können eigene Forschungszeit beantragen.

4. Wichtige Themen der Geisteswissenschaften ebenso wie der Sozial- und Verhaltenswissenschaften können oft nur in Projekten bearbeitet werden, die eine längere Zeit- und somit Planungsperspektive haben. Diese längerfristige Planungssicherheit bietet die DFG bisher den sogenannten Langfristvorhaben. Diese Förderform wird in einer Weise weiterentwickelt, die die Abgrenzung zu benachbarten Programmen der Akademien der Wissenschaften deutlicher werden lässt sowie die längerfristige Planungssicherheit der Langfristvorhaben und ihrer Förderung steigert.

Weiter Auskünfte erteilen: Dr. Jeroen Verschragen, Koordinator der Förderinitiative, Tel.: 0228 / 885 2202, E-Mail: jeroen-leo.verschragen@dfg.de, und Dr. Manfred Nießen, Leiter der Fachgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften, Tel.: 0228 / 885 2393, E-Mail: manfred.niessen@dfg.de.


Criteria of this press release:
Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Science policy
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).