idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2016 11:22

Konferenz von und für junge Wissenschaftler - 18. Frühjahrssymposium des JungChemikerForums

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    „Chemistry at the Seaside“ lautet das Motto des 18. Frühjahrssymposiums des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Vom 16. bis 19. März 2016 kommen über 300 Nachwuchswissenschaftler aus 13 Nationen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammen, um ihre Forschung einem jungen und kritischen Publikum zu präsentieren. Neben einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm und über 200 Posterbeiträgen lädt ein buntes Rahmenprogramm die Besucher dazu ein, Kiel näher kennenzulernen.

    „Chemistry at the Seaside“ lautet das Motto des 18. Frühjahrs-symposiums des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Vom 16. bis 19. März 2016 kommen über 300 Nachwuchswissenschaftler aus 13 Nationen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammen, um ihre Forschung einem jungen und kritischen Publikum zu präsentieren. Neben einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm und über 200 Posterbeiträgen lädt ein buntes Rahmenprogramm die Besucher dazu ein, Kiel näher kennenzulernen.

    Das seit 18 Jahren stattfindende JCF-Frühjahrssymposium ist eine der größten Konferenzen in Europa von und für junge Wissenschaftler und wird jährlich von wechselnden regionalen JungChemikerForen der GDCh ausgerichtet. In diesem Jahr hat das JCF Kiel die Organisation übernommen und für die dreitägige Veranstaltung ein abwechslungs-reiches Programm erstellt. Für die Plenarvorträge konnten renommierte internationale Wissenschaftler gewonnen werden.
    Den Abschlussvortrag wird Professor Dr. Tunga Salthammer, Fraunhofer Institut für Holzforschung in Braunschweig, übernehmen, der bereits für seine wissenschaftlichen Vorträge über „Die Chemie in Breaking Bad und anderen Filmen“ bekannt ist. Thema seines Vortrags mit dem Titel „The Air that I breeze“ sind chemische Schadstoffe in Innenräumen.

    Darüber hinaus erhalten auf dem JCF-Frühjahrssymposium Nachwuchschemiker aus ganz Europa die Gelegenheit, ihre Forschung in Vorträgen zu präsentieren. Postersessions bieten Studierenden und Promovierenden aus allen Bereichen der Chemie und angrenzenden Naturwissenschaften die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Einzelne Poster werden durch dreiminütige Postervorträge angekündigt. Zusätzlich erfolgt die Ehrung der Poster- und Vortragspreisträger – nach Bewertung durch die Teilnehmenden. Als besonderes Highlight wird darüber hinaus der Carl-Roth-Förderpreis im Rahmen der Konferenz vergeben. Abgerundet wird das Symposium durch zahlreiche Workshops, Exkursionen sowie ein abwechslungsreiches Abendprogramm.

    Ein besonderer Kooperationspartner ist in diesem Jahr die GDCh-Zeitschrift „Chemie in unserer Zeit (ChiuZ)“, die 2016 im 50. Jahrgang erscheint und aus diesem Grund das Symposium mit einer Postersession und dem Workshop „ChiuZ-Storylab“ unterstützt. Auch der Abschlussvortrag ist Teil der sogenannten ChiuZ-Roadshow, die anlässlich des Jubiläums stattfindet.

    Weiterführende Informationen finden sich unter www.jcf-fruehjahrssymposium.de.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ist mit über 31.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die GDCh unterstützt die Schaffung von Netzwerken, die transdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und die kontinuierliche Ausbildung und Fortbildung in Schule, Hochschule und im beruflichen Umfeld. Die GDCh hat 28 Fachgruppen und Sektionen sowie 61 Ortsverbände und JungChemikerForen an 53 Hochschulstandorten. Bundesweit bildet das JCF eine Plattform für über 10.000 junge Mitglieder der GDCh.


    More information:

    http://www.jcf-fruehjahrssymposium.de
    http://www.gdch.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).