idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die drei renommierten Universitäten Arizona State University, King’s College London und die University of New South Wales, Australia haben sich unter dem Namen PLuS Alliance zusammengeschlossen, um erstklassige Bildung und Forschung lokal zugänglich zu machen und forschungsorientierte Lösungen für globale Herausforderungen zu finden.
Durch die Kombination von hochmodernen Forschungsmöglichkeiten und individuellen Bildungsansätzen wird die PLuS Alliance grenzüberschreitende Forschungskollaborationen durchführen. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen rund um Gesundheitsthemen, sozialer Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Innovation.
Für Professor Edward Byrne, Präsident und Rektor des King’s College London, besteht genau in dieser Kollaboration die Stärke der Partnerschaft, denn es werden einzigartige Möglichkeiten geschaffen, Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln, die für eine alleinarbeitende Institution schlichtweg nicht möglich wären.
Dr. Michael Crow, Präsident der Arizona State University, ergänzt, dass das Erfolgsrezept zur Lösung der heutigen Herausforderungen darin besteht, den Zugang zu Bildung zu erweitern, damit sich talentierte Männer und Frauen das nötige Wissen für einen kultur- und landesübergreifenden Arbeitsmarkt aneignen können. Dabei werden sie von derPLuS Alliance mit einer besonders internationalen Lernerfahrung im Rahmen der etablierten Onlinekurse unterstützt.
Am 9. Februar 2016 wird es in London eine hochkarätige Eröffnungsfeier zur Gründung der PLuS Alliance geben. Dabei werden die mehr als 60 PLuS Alliance Gründungsmitglieder der drei Universitäten verkündet und die ersten Pläne gemeinsamer Forschungsinitiativen zum Thema Nachhaltigkeit vorgestellt.
PLuS Alliance Programme:
Mehr als zwanzig Programme werden ab September 2016 verfügbar sein. Abschlüsse, die von der PLuS Alliance Universität angeboten werden, umfassen anfänglich:
• BA/BS in: Nachhaltigkeit, Globale Gesundheit, Gesundheitswesen, Pflege, Business & Global Logistics Management
• Master in: Wissenschaft der Gesundheitsversorgung, Infectious Diseases Intelligence & Sustainability Leadership
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
oder
Denise Knight
UNSW Media Office
Tel.: 0061 (0) 405 207 685
Email: d.knight@unsw.edu.au
Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.
Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.
http://www.ranke-heinemann.de
http://www.ranke-heinemann.at
http://www.ranke-heinemann.tv
Globale Herausforderungen - lokale Bildung
Source: University of New South Wales, Australia
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).