idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2016 08:15

Solidarität mit Hindernissen

Katharina Thehos Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Wissenschaftler der TU Chemnitz erforschen den Diskurs zwischen Solidarność-Mitgliedern und westdeutschen Gewerkschaften zu Beginn der 1980er-Jahre

    Die politische Wende in Polen 1989 ist eng verknüpft mit der Gewerkschaft Solidarność. Diese entstand im Sommer 1980 aus der Streikbewegung in Danzig und vereinte regimekritische Intellektuelle und Arbeiter. Als im Dezember 1981 in Polen das Kriegsrecht ausgerufen wurde, ging dies mit einem Verbot der Solidarność einher. Viele Mitglieder emigrierten ins Ausland – unter anderem nach Westdeutschland. Ihren Diskurs mit westdeutschen Gewerkschaften und Intellektuellen untersuchen jetzt Wissenschaftler der Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas der Technischen Universität Chemnitz.

    „Wir gehen davon aus, dass die hier in Gang gesetzten Debatten nicht nur das Denken beider Seiten beeinflusst haben, sondern auch wesentlich die deutsch-polnische Verständigung nach 1989 ermöglichten“, sagt Prof. Dr. Stefan Garsztecki von der Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas. Die Neuordnung Europas nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und die Wahrnehmung einer von den kommunistischen Machthabern sich unabhängig machenden Gesellschaft wurde auch in den Kontakten zwischen deutschen und polnischen Gewerkschaftlern vorbereitet, sind sich die Wissenschaftler sicher. Diskutiert worden seien damals Themenkomplexe wie das Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Kirche, Fragen der deutsch-polnischen Versöhnung und der grundsätzlichen (Un-)Reformierbarkeit des Sozialismus. „Letztere Frage kann als ein Beitrag zur deutschen Wiedervereinigung verstanden werden“, sagt Garsztecki und erklärt eine weitere These der Forscher: „Die Verortung der Diskurspartner auf beiden Seiten in einem gewerkschaftlichen Milieu schuf eine Nähe, die die Aufnahme von Beziehungen ermöglichte. Beim Nahkontakt stellten sich jedoch unerwartete Differenzen heraus, an denen sich eine intensive diskursive Arbeit entzündete.“

    Die Chemnitzer Wissenschaftler analysieren Zeitungen und Periodika der beteiligten Akteure und führen Zeitzeugeninterviews. Sie untersuchen das Verhalten der Akteure anlässlich einer Reihe ausgewählter Schlüsselereignisse sowie im Wandel der Zeit. Als lokales Fallbeispiel erforschen sie die Möglichkeiten und Grenzen des konkreten Zusammenwirkens zwischen Solidarność-Anhängern und westdeutschen Intellektuellen in Bremen, wo die Aktivitäten der westdeutschen Exilgruppe der Solidarność koordiniert wurden. „Das Projekt geht über die bereits vorliegenden Untersuchungen zu den westdeutsch-polnischen Kontakten hinaus, da es die Annäherungsprozesse lokal fokussiert analysiert“, so Garsztecki.

    Als Ergebnis des Forschungsprojektes erarbeiten die Wissenschaftler eine Monographie, die anhand der exemplarischen Betrachtungen eine systematisch-analytische Darstellung des westdeutsch-polnischen Diskurses bietet. Das Projekt wird ab Januar 2016 von der Hans-Böckler-Stiftung für zwei Jahre mit knapp 90.000 Euro gefördert.

    Weitere Informationen erteilt Dr. Piotr Kocyba, Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas, Telefon 0371 531-38521, E-Mail piotr.kocyba@phil.tu-chemnitz.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).