idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Braunschweiger Astrophysiker ziehen positive Bilanz der Weltraummission
Eine positive Bilanz ziehen die Astrophysikerinnen und Astrophysiker der Technischen Universität Braunschweig zum Abschied vom Kometen-Lander „PHILAE“. Dem Team um Dr. Hans-Ulrich Auster vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik gelang nicht nur der Nachweis eines unmagnetischen Kerns des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Ihr ROMAP-Magnetometer war es auch, das als erstes Instrument, die ungeplante Landung feststellte. Glück im Unglück, denn auf diese Weise erhielten sie einmalige Messdaten vom Magnetfeld und Plasma des Kometen und leisteten bei der Standortbestimmung der Sonde einen wichtigen Beitrag.
„Der unerwartete Missionsverlauf eröffnete uns eine unverhoffte magnetische Vermessung des Kometenkerns an mehreren Landestellen. Außerdem konnten wir auch zeigen, wie viele Informationen über das Flug- und Landeverhalten von ‚PHILAE‘ aus Magnetfelddaten gewonnen werden können“, erklärt Hans-Ulrich Auster vom „PHILAE“-Team am Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik der Technischen Universität Braunschweig.
Das „ROMAP“-Magnetometer der TU Braunschweig konnte in den ersten Stunden nach der Landung Magnetfeld und Plasma auf der Kometenoberfläche messen. Grund sei eine vorher festgelegte Einschaltabfolge gewesen, erklärt Auster. Für das Team der TU Braunschweig ein riesiger Glücksfall, denn so konnte das „ROMAP“-Magnetometer, nach dem Abprallen der Landesonde an der Oberfläche, während der gesamten Flugphase, Messdaten sammeln. Hinzu kam, so der Astrophysiker weiter, dass das Magnetometer auf dem Kometen-Lander „PHILAE“ und das zweite Braunschweiger Magnetometer „RPC-MAG“ auf der „ROSETTA“-Sonde gleichzeitig messen konnten.
Diese Magnetfelddaten ermöglichten es den Braunschweiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wichtige Materialeigenschaften des Kometen zu bestimmen und einen Beitrag zur Erkundung der Entwicklungsgeschichte des Planetensystems zu leisten. Auch die für die Ausbildung des charakteristischen Kometenschweifes zuständige Ausgasungsintensität und Plasma-Umgebung konnten charakterisiert werden. Mit Hilfe der Magnetometer-Daten war es nicht zuletzt war es mit auch möglich, die Bewegung des Kometen-Landers während des Fluges und seinen Standort auf der Kometenoberfläche aus den Magnetfelddaten zu rekonstruieren.
Ganz am Ende sei die „PHILAE“-Mission allerdings noch nicht, erklärt der Astrophysiker Auster. Denn eine minimale Chance für eine Kontaktaufnahme bestünde weiterhin. Mit Spannung erwartet das Braunschweiger Team ein Kamerabild ihrer Kolleginnen und Kollegen aus Göttingen. Sobald „ROSETTA“ wieder nah an den Kometen heranfliegen kann, soll es zeigen, wo und wie „PHILAE“ auf der Oberfläche liegt, ob alle Annahmen über Flug und Landeorientierung, auch aus den Magnetfelddaten gewonnenen Simulationen, korrekt waren und ob durch die Ausgasung des Kometen, während des Vorbeifluges an der Sonne, sich die Landestelle und Lage des Kometen-Landers verändert haben.
Weitere Informationen
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=9558
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=9275
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=8809
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=7684
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=7587
Kontakt für die Medien
Dr. Hans-Ulrich Auster
Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik
Technische Universität Braunschweig
Mendelssohnstraße 3
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 391-5241
E-Mail: uli.auster@tu-braunschweig.de
www.igep.tu-bs.de
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=9986
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=9558
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=9275
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=8809
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=7684
https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=7587
Nahaufnahme des „ROMAP“-Messinstrument der Braunschweiger Astrophysiker, das auf dem Kometen-Lander ...
IGEP/TU Braunschweig
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).