idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2016 15:31

Dotierung mit insgesamt 150.000 Euro – Wissenschaftsministerin gibt Preisträger 2015 bekannt

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Innovationspreis NRW würdigt exzellente Forschung: Fortschritte bei Krebstherapie, Energie und Ernährung

    Die Gewinner des Innovationspreises des Landes Nordrhein-Westfalen stehen fest. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat die Preisträger für 2015 in Düsseldorf bekannt gegeben. Die Auszeichnung geht an: Prof. Jürgen Wolf (Innovation, Universitätsklinikum Köln), Stephan Binder und Georg Schaumann (Nachwuchs, Forschungszentrum Jülich) und Prof. Robert Schlögl (Ehrenpreis, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim).

    Der Innovationspreis des Landes NRW ist mit insgesamt 150.000 Euro dotiert und nach dem Zukunftspreis des Bundespräsidenten die höchstdotierte Auszeichnung dieser Art in Deutschland. Die Preisverleihung findet am Montag, 29. Februar 2016, um 18.00 Uhr in der Kunstsammlung K21 in Düsseldorf statt. Die Festrede wird Ministerpräsidentin
    Hannelore Kraft halten.

    "Die Preisträger tragen mit exzellenter Forschung zu Fortschritten in zentralen Zukunftsfeldern wie Medizin, Energie und Ernährungssicherheit bei", sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. "Sie gehen mit viel Engagement auf innovativen Wegen voran. Ihre herausragenden Leistungen verdienen unsere höchste Anerkennung."

    Der Innovationspreis wird zum siebten Mal in den Kategorien Innovation, Nachwuchs und Ehrenpreis vergeben. Eine Jury unter dem Vorsitz des Präsidenten der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, Prof. Henning Kagermann, traf die Auswahl. Geehrt werden die Sieger für exzellente Forschung, die sich sowohl durch gesellschaftliche Relevanz als auch Praxisbezug auszeichnet.

    Die diesjährigen Preisträger:

    Kategorie Innovation (100.000 Euro): Der Kölner Mediziner Prof. Jürgen Wolf (56) entwickelt mit seinem Team personalisierte Therapieansätze für Krebspatienten. Maßgeschneiderte Behandlungen auf Basis genetischer Untersuchungen führen immer öfter insbesondere bei Patienten mit Lungenkrebs zu einer höheren Lebenserwartung. Gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Reinhard Büttner hat der Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie an der Uniklinik Köln (CIO) das "Netzwerk Genomische Medizin (NGM)" gegründet – ein Zusammenschluss von über 250 Kliniken und Arztpraxen. Über das NGM erhalten die Kölner Experten pro Jahr mehr als 5.000 Gewebeproben von Lungenkrebspatienten aus Deutschland. Sie bestimmen durch ihre Analysen, welche genetische Veränderung zu Entstehung oder Wachstum des Tumors geführt hat und geben Empfehlungen für individualisierte Behandlungen. Personalisierte Therapie kann mittlerweile fast flächendeckend Patienten erreichen. In der klinisch-wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Landschaft Deutschlands hat das NGM ein Alleinstellungsmerkmal.

    Kategorie Nachwuchs (50.000 Euro): Die Arbeit von Stephan Binder (32) und Georg Schaumann (34) ist von großer Bedeutung für die in-dustrielle Biotechnologie: Die beiden Biologen haben am Forschungszentrum Jülich ein Verfahren entwickelt, das die Suche nach produktiven Mikroorganismen für die Herstellung wichtiger Nährstoffe oder Pharmazeutika millionenfach beschleunigt. Durch den Einsatz intrazellulärer Sensoren werden hochproduktive Mikroorganismen zum Leuchten gebracht und können so unter Milliarden anderer identifiziert werden. Dieses Screening ermöglicht den Unternehmen der industriellen Biotechnologie die schnelle Entwicklung neuer, hochproduktiver Stämme – und kann ihnen große Wettbewerbsvorteile verschaffen. Mikroorganismen produzieren beispielsweise jährlich Millionen von Tonnen Aminosäuren für die Nahrungsmittelindustrie. In ihrem Ausgründungsprojekt SenseUp wollen die Wissenschaftler vom Jülicher Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-1) die Technik zur Marktreife weiterführen.

    Kategorie Ehrenpreis (keine Dotierung): Prof. Robert Schlögl (61) ist einer der renommiertesten deutschen Energieforscher. Er ist seit 1994 Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin und seit 2011 Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Chemi-sche Energiekonversion in Mühlheim/Ruhr. Die Arbeiten des Chemikers liefern wichtige Beiträge zur Energiewende. Ein Ziel ist z.B., Sonnenlicht in energiereichen Molekülen zu speichern und Energie auf diese Weise unabhängig von Ort und Zeit nutzbar zu machen. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit: Die Umwandlung von elektrischem Strom in Wasserstoff, künstliche Treibstoffe für Fahrzeuge oder auch künstlicher Dünger. Schlögl leitet auch den Steuerkreis des interdisziplinären Projekts „Energiesysteme der Zukunft“, mit dem die deutschen Wissenschaftsakademien die Umgestaltung der Energieversorgung unterstützen.

    Hinweis für die Redaktionen: Druck- und sendefähiges Bild- und Filmmaterial, Lebensläufe der Preisträger sowie weitere Hintergrundinformationen finden Sie online unter: www.innovationspreis.nrw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).