idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2016 12:20

Cluster „Rückbau“ bündelt internationale Expertise

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Rund ein Drittel der derzeit 145 aktiven Kernkraftwerke in Europa erreicht im Jahre 2025 ihr reguläres Laufzeitende. Der sichere Rückbau und die sichere Entsorgung stellen große Herausforderungen an Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Hier gilt es, in Deutschland und Europa eine Kompetenz für den Rückbau kerntechnischer Anlagen aufzubauen und Fachkräfte für dieses Arbeitsfeld aus- und weiterzubilden. Zu diesem Ziel haben sich nun fünf führende Institute zum Cluster „Rückbau kerntechnischer Anlagen“ zusammengeschlossen.

    „Mit dem Abschalten von Kernkraftwerken fängt die Arbeit erst an. Die Verantwortlichen in Industrie, Politik und Öffentlichkeit finden für diese Aufgabe nun dank des Clusters zentral die passenden wissenschaftlichen Ansprechpartner“, freut sich Prof. Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung am KIT. „Außerdem bilden wir hier dauerhaft die Ingenieure aus, die wir für den sicheren Rückbau noch viele Jahre brauchen werden.“

    „In Baden-Württemberg sind es neben Akteuren aus der Wirtschaft gerade auch die Hochschulen, die einschlägiges Knowhow für den sicheren Rückbau kerntechnischer Anlagen besitzen und entwickeln. Mit dem Cluster wird bestehende Expertise gebündelt, werden Kompetenzen ergänzt und für die Anwendung am konkreten Rückbau von Anlagen nutzbar gemacht“, sagt Ministerialdirektorin Simone Schwanitz, Amtschefin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg während der Kick-off-Veranstaltung.

    „Der komplette Rückbau kerntechnischer Anlagen stellt für alle Betreiber und Behörden ein überaus komplexes Problem mit unzähligen Randbedingungen und Variablen dar“, erklärt Dr. Thomas Walter Tromm vom KIT, Programmsprecher Nukleare Entsorgung, Sicherheit und Strahlenforschung. „Das Thema Rückbau kerntechnischer Anlagen umfasst eine Vielzahl von Aspekten, zu denen wir nun die führenden Kompetenzträger im Cluster versammelt haben.“

    Das Cluster „Rückbau kerntechnischer Anlagen“ wird Rückbaustrategien vor dem Hintergrund der gesetzlich vorgeschriebenen Rahmenbedingungen und auf wissenschaftlicher Grundlage entwickeln. Dazu gehört es etwa auch, das Rückbaumanagement und die anzuwendenden Rückbautechnologien zu optimieren. Dekontaminations- und Konditionierungstechnologien sowie Schutzmaßnahmen für Beschäftigte, Bevölkerung und Natur vor radiologischen Expositionen werden weiterentwickelt. Nicht zuletzt soll auch die angemessene Beteiligung und Information der Öffentlichkeit in das Rückbaumanagement eingebunden werden.

    Als informeller Arbeitskreis wollen die Partner des Clusters ihre Aktivitäten in Forschung, Lehre und Ausbildung abstimmen und bündeln, Kooperationen mit Behörden, Industrie und Wissenschaft stärken, Kompetenzerhalt unterstützen, berufsständige Entwicklungen begleiten sowie in internationalen Gremien zu Rückbaustandards mitwirken. In der Außendarstellung, etwa gegenüber Industrie und Studierenden, auf Messen und in Fachzeitschriften, will man partnerschaftlich auftreten.

    Gründungsmitglieder des Clusters sind das Karlsruher Institut für Technologie, die Duale Hochschule Baden-Württemberg mit dem Standort Karlsruhe, die Universität Stuttgart mit dem Institut für Kern- und Energietechnik und der Materialprüfungsanstalt Stuttgart, das Paul Scherrer Institut in der Schweiz sowie das Institut für Transurane (Karlsruhe) und das Institute for Reference Materials and Measurements (Belgien) der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission.

    Mehr Informationen zu einigen Partnern des Clusters:

    Bereits seit 2008 forschen und lehren Wissenschaftler des KIT zum Rückbau kerntechnischer Anlagen. Sie entwickeln Technologien zur Dekontamination sowie zum Freimessen von Oberflächen. Verfahren zum Trennen massiver Stahlbetonbauteile werden auf ihre Anwendbarkeit in kerntechnischen Anlagen untersucht. Im Bereich der Optimierung des Managements liegt der Fokus auf den betriebsinternen Abläufen, wie etwa der Genehmigungsplanung und der Optimierung des Projektmanagements. Einige innovative Neuentwicklungen im Bereich der Verfahren und Techniken führten bereits zu erfolgreichen Praxisanwendungen.

    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Karlsruhe bietet den Bachelor-Studiengang Sicherheitswesen mit den Studienrichtungen Strahlenschutz, Arbeitssicherheit und Umwelttechnik an. Das naturwissenschaftlich-technische Studium hat die Qualifikation zum Strahlenschutz- oder Sicherheitsingenieur zum Ziel. Neben Zusatzqualifikationen wie Strahlenschutzbeauftragter oder Fachkraft für Arbeitssicherheit wird ein Vertiefungsstudium „Rückbau und Entsorgung“ mit studienintegrierten Praxisphasen in DHBW Partnerunternehmen angeboten, welche bereits im Rückbau kerntechnischer Anlagen tätig sind.

    Die Forscher des Joint Research Centre - Institut für Transurane (JRC-ITU) der Europäischen Kommission entwickeln und betreiben eine breite Palette modernster wissenschaftlicher Messmethoden und Einrichtungen für den Schutz des europäischen Bürgers vor den mit der Handhabung und Lagerung hochradioaktiver Materialien verbundenen Gefahren.

    Details zum Lehrstuhl Rückbau am KIT: http://tmb.kit.edu/941.php

    Details zum KIT-Zentrum Energie: http://www.energie.kit.edu

    Weiterer Kontakt:
    Kosta Schinarakis, PKM – Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu


    More information:

    http://mb.kit.edu/941.php
    http://www.energie.kit.edu
    http://www.kit.edu


    Images

    Roboter messen selbstständig die radioaktive Belastung von Oberflächen in Kraftwerken und dekontaminieren diese autonom.
    Roboter messen selbstständig die radioaktive Belastung von Oberflächen in Kraftwerken und dekontamin ...
    Source: KIT


    Attachment
    attachment icon Cluster „Rückbau“ bündelt internationale Expertise

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Energy, Environment / ecology
    regional
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).