idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2016 10:52

Prof. Dr. Isabella Heuser und Prof. Dr. Jochen Walter neu im Wissenschaftlichen Beirat der AFI

Dr. Christian Leibinnes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alzheimer Forschung Initiative e.V.

    Prof. Dr. Isabella Heuser und Prof. Dr. Jochen Walter verstärken den Wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Isabella Heuser und Jochen Walter zwei erfahrene und hochrespektierte Wissenschaftler für den Wissenschaftlichen Beirat gewinnen konnten“, sagte der Beirats-Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Arendt.

    Prof. Dr. Isabella Heuser (61) studierte Psychologie und Humanmedizin an der Universität Mainz. Seit 2001 ist sie Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ihre Hauptarbeitsgebiete liegen sowohl in der Forschung als auch der klinischen Anwendung in der Psychopharmakologie mit dem Schwerpunkt Alterserkrankungen.

    Prof. Dr. Jochen Walter (51) studierte Biologie an der Universität Kaiserslautern. Seit 2002 forscht er an der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn, wo er die Arbeitsgruppe „Molekulare Neurologie“ leitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind die molekularen und zellulären Mechanismen der Alzheimer-Krankheit.

    Der Wissenschaftliche Beirat der AFI besteht aus: Prof. Dr. Thomas Arendt (Vorsitzender, Universität Leipzig), Prof. Dr. Roland Brandt (stellvertretender Vorsitzender, Universität Osnabrück), Prof. Dr. Thomas Bayer (Universität Göttingen), Prof. Dr. Isabella Heuser (Charité – Universitätsmedizin Berlin), Prof. Dr. Manuela Neumann (Universität Tübingen), Prof. Dr. Stefan Teipel (Universität Rostock), Prof. Dr. Jochen Walter (Universität Bonn) und Prof. Dr. Sascha Weggen (Universität Düsseldorf). Alle Beiräte unterstützen die AFI auf ehrenamtlicher Basis.

    Die AFI ist der größte private Förderer der Alzheimer-Forschung in Deutschland. Bisher konnten 177 Wissenschaftler mit über 7,7 Mio. Euro unterstützt werden. Alle Förderungsanträge werden vom Wissenschaftlichen Beirat der AFI und ihren europäischen Schwesterorganisationen in Frankreich und den Niederlanden sowie externen Gutachtern im Peer-Review-Verfahren geprüft und bewertet.

    Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
    Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Bis heute konnte die AFI 177 Forschungsaktivitäten mit über 7,7 Millionen Euro unterstützen und 750.000 Ratgeber und Broschüren verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und Sportmoderatorin Okka Gundel.


    More information:

    https://www.alzheimer-forschung.de/presse/pressemitteilungen.htm?showid=4890 - Kostenfreies Fotomaterial


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).