idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2016 11:02

Saarbrücker Biophysiker erhält international angesehene Auszeichnung der Materials Research Society

Dr. Carola Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

    Professor Niels de Jonge wird für seine innovative Elektronenmikroskopie-Technik mit dem Innovation in Materials Characterization Award ausgezeichnet. Den mit 5000 Dollar dotierten Preis vergibt die Materials Research Society jährlich an Wissenschaftler, die in herausragender Weise zum besseren Verständnis von Materialstrukturen, Materialaufbau und Materialverhalten beigetragen haben.

    Dazu zählen zum Beispiel elektronische, elektrochemische, chemische oder mechanische Aspekte sowie das Verhalten von Material- oder Zellstrukturen in-situ. De Jonge erhält den Award gemeinsam mit den amerikanischen Wissenschaftlern Chongmin Wang und Frances Ross.

    Der Leiter des Programmbereichs Innovative Elektronenmikroskopie am INM- Leibniz-Institut für Neue Materialien erhält die Auszeichnung für die von ihm entwickelte Elektronenmikroskopie-Technik „Liquid-STEM“. Sie ermöglicht die elektronenmikroskopische Untersuchung von Materialien in flüssiger Umgebung im einstelligen Nanometer-Bereich. Damit lassen sich zum Beispiel Eiweißkomplexe in ganzen Zellen in ihrer natürlichen, wässrigen Umgebung, Nanopartikel in Flüssigkeit, oder Prozesse an Batterie-Elektroden in flüssigen Elektrolyten während des Stromflusses elektronenmikroskopisch untersuchen.

    STEM bedeutet „Scanning Transmission Electron Microscopy“ und erklärt die Besonderheiten dieses Verfahrens, bei der mit einem Elektronenstrahl dünne Schichten „durchleuchtet“ (transmission) und im Rasterverfahren (scanning) abgebildet werden. Liquid STEM bezieht sich auf die Anwendung des STEM- Verfahrens für Proben in Flüssigkeit.

    Professor de Jonge leitet seit Januar 2012 den Programmbereich Innovative Elektronenmikroskopie am INM. Seit 2013 ist er außerdem Honorarprofessor für Experimentalphysik an der Universität des Saarlandes. Davor war er Assistant Professor an der Vanderbilt University School of Medicine, Nashville, Tennessee, USA. Er hat in Amsterdam, Niederlande, Experimentalphysik studiert und 1999 in Biophysik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg promoviert.

    Das INM erforscht und entwickelt Materialien – für heute, morgen und übermorgen. Chemiker, Physiker, Biologen, Material- und Ingenieurwissenschaftler prägen die Arbeit am INM. Vom Molekül bis zur Pilotfertigung richten die Forscher ihren Blick auf drei wesentliche Fragen: Welche Materialeigenschaften sind neu, wie untersucht man sie und wie kann man sie zukünftig für industrielle und lebensnahe Anwendungen nutzen? Dabei bestimmen vier Leitthemen die aktuellen Entwicklungen am INM: Neue Materialien für Energieanwendungen, Neue Konzepte für medizinische Oberflächen, Neue Oberflächenmaterialien für tribologische Systeme sowie Nano-Sicherheit und Nano-Bio. Die Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Nanokomposit-Technologie, Grenzflächenmaterialien und Biogrenzflächen.
    Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 220 Mitarbeiter.


    More information:

    http://www.leibniz-inm.de


    Images

    Professor Niels de Jonge
    Professor Niels de Jonge
    Source: Copyright: Uwe Bellhäuser


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).