idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Thüringer Forschungspreis in der Kategorie „Angewandte Forschung“ geht in diesem Jahr an eine Gruppe von Wissenschaftlern des Leibniz-Institutes für Photonische Technologien (IPHT) in Jena. Dr. Riesenberg und seinem Team wurde die begehrte Auszeichnung für die Entwicklung eines miniaturisierten, linsenlosen Mikroskops zuerkannt. Die innovative Technologie zielt auf die Vor-Ort-Analyse von Blutproben und damit einer schnellen medizinischen Diagnostik.
Das von Dr. Riesenberg und seinem Team entwickelte linsenlose holografische Mikroskop wurde für einen Blood Cell Counter konzipiert. Als Lichtquelle dient eine einfache Laserdiode, wie sie für einen Laserpointer gebräuchlich ist. Mit einem digitalen Bildsensor werden Interferenzbilder von Blutzellen, die sich in einem Fluidik-Chip befinden, aufgenommen und mit Hilfe moderner Mikroprozessortechnologie in 3D-Bilddatensätze umgewandelt.
„Mit dem nur aus Chips bestehenden Mikroskop ist es uns gelungen, moderne Rechentechnologie und Optik in einem kompakten System zusammen zu bringen, dass in einigen Eigenschaften die optische Mikroskopie übertreffen kann. Darüber hinaus konnten wir ein robustes Analysegerät für die medizinische Vor-Ort-Diagnostik realisieren“, so Dr. Rainer Riesenberg, Leiter der Arbeitsgruppe Sensorsysteme.
Mit Hilfe des Blood Cell Counters werden z.B. Mediziner online Veränderungen der Blutzellen erfassen können. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse helfen bei Diagnose und personalisierten Therapie-Entscheidungen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten eröffnen sich im Bereich der Vor-Ort-Analyse sowie perspektivisch auf dem Gebiet der Telemedizin.
„Gemäß unserem Motto „From ideas to instruments“ erforschen und entwickeln unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innovative, photonische Technologien für vielfältige Anwendungsbereiche, unter anderem in der Medizin, dem Umweltmonitoring und der Lebensmittelsicherheit. Dabei ist es für uns unerlässlich, dass die technischen Lösungen den Anforderungen möglicher Anwender gerecht werden und gleichzeitig bezahlbar sind“, so Prof. Dr. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Institutes für Photonische Technologien.
Hintergrund
Die Verleihung des Thüringer Forschungspreises findet am 14. März in Jena statt. Die Auszeichnung wird seit 1995 an Forscherguppen und Einzelpersonen aus Thüringer Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen vergeben. Er dient als Anerkennung außergewöhnlicher Forschungs- und Transferleistungen. Im vergangenen Jahr bereits wurde dem IPHT der Thüringer Forschungspreis in der Kategorie Transfer zuerkannt.
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen für photonische Verfahren und Systeme höchster Sensitivität, Effizienz und Auflösung. Gemäß dem Motto „Photonics for Life – from ideas to instruments“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IPHT maßgeschneiderte Lösungen für Fragestellungen aus den Bereichen Lebens- und Umweltwissenschaften sowie Medizin.
http://www.leibniz-ipht.de/aktuelles/mehr/back/2/newsdate/2016/02/22/ipht-wissen...
BloodCellCounter
Source: IPHT / S.Döring
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Physics / astronomy
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).