idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2016 15:15

Uni Vechta mit Koordinierungsstelle „Transformationswissenschaft für die agrarische Intensivregion"

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Koordinierungsstelle „Transformationswissenschaft für die agrarische Intensivregion im Nordwesten Niedersachsens“ - Wissenschafts- und Landwirtschaftsministerium stellen Kooperation zu Agrar- und Ernährungswirtschaft vor

    In einer Pressekonferenz wurde heute im Ministerium für Wissenschaft und Kultur die Kooperation „Transformationswissenschaft für die agrarische Intensivregion im Nordwesten Niedersachsens“ vorgestellt. Beteiligt sind fünf niedersächsische Hochschulen, vier Einrichtungen der Wirtschaft, der WWF Deutschland sowie Wissenschafts- und Landwirtschaftsministerium. Die Koordinierungsstelle wird an der Universität Vechta angesiedelt.

    Ziel der Kooperation ist es, Zukunftsperspektiven für die agrarische Intensivregionen insgesamt zu ermitteln. Einbezogen werden sollen dabei die sozialen und ökonomischen Belange der Betriebe, Tier- und Umweltschutz. Dazu wurde Zusammenarbeit in den Bereichen Studium und Lehre, Weiterbildung sowie Forschungskooperationen vereinbart. Neben der Koordinierungsstelle in Vechta, die mit einer wissenschaftlichen Leitung und einer Qualifikationsstelle geplant ist, wurde außerdem ein wissenschaftlicher Beirat bestehend aus VertreterInnen der beteiligten Hochschulen gebildet, ferner ein diesen erweiternder Fachbeirat mit VertreterInnen der Wirtschaftseinrichtungen sowie des Wissenschafts- und Landwirtschaftsministeriums. Für die Universität Vechta ist Prof.in Christine Tamásy, Professorin für Regionalentwicklung mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Entwicklung in ländlichen Räumen, in den Beiräten vertreten.

    „Ich freue mich sehr, dass die Koordinierungsstelle an unserer Universität angesiedelt wird“, sagte der Präsident der Universität Vechta, Prof. Dr. Burghart Schmidt. „Als Netzwerker in der Region, einer der agrarintensivsten in Deutschland und Europa, bietet sich die Universität Vechta dafür an. Mit der Landesinitiative Ernährungswirtschaft oder dem Agrar- und Ernährungsforum in unmittelbarer Nachbarschaft ergeben sich hervorragende Synergien für die zukünftige Arbeit. Zudem bestehen hier vor Ort die Herausforderungen für die künftige gemeinsame Zusammenarbeit. Transformation bedingt auch technische und soziale Innovation, hat aber auch mit Anpassungsprozessen zu tun. Dem wollen wir mit der Kooperation begegnen.“

    Im Bereich Forschung gehört die Antragsvorbereitung für nationale und internationale Programmlinien zur künftigen Arbeit der Koordinierungsstelle. Durch ihre Arbeit und die Kooperation in den Beiräten soll der Dialog zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft sowie weiteren regionalen Akteuren befördert werden. Neben der Grundlagenforschung sollen auch anwendungsbezogene Fragestellungen in Projekt eingebracht werden. Themen sind dabei beispielsweise die Stoffströme, Nährstoffeinträge, Tiergesundheit oder Akzeptanz der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Bevölkerung. Derzeit wird von verschiedenen Seiten bereits an Antragstellungen der aktuellen Ausschreibung „Forschung für eine nachhaltige Agrarproduktion“ gearbeitet, einer Ausschreibung des Wissenschaftsministerium aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab.

    Kooperationspartner:
    Hochschulen: Universität Göttingen, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hochschule Osnabrück, Universität Osnabrück, Universität Vechta
    Wirtschaft: Oldenburgische IHK, IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland e.V.

    Weitere Partner:
    WWF Deutschland
    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

    Für die Universität Vechta steht Dr. Johannes Wilking, kommissarischer Koordinator, für Rückfragen zur Verfügung (johannes.wilking@uni-vechta.de).


    More information:

    http://www.uni-vechta.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).