idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2016 13:00

VDE: Schutz- und Leittechnik an Energiewende anpassen

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Rund 550 Expertinnen und Experten diskutieren auf zweitägiger Konferenz „Schutz- und Leittechnik“ in Berlin Lösungen für die sicheren Netze von morgen

    Der Zubau Erneuerbarer Energieanlagen geht in Deutschland auf hohem Niveau weiter. Das Stromsystem ist zunehmend von wechselrichterbasierten dezentralen Erzeugungsanlagen geprägt. Physikalisch verhalten sich Wechselrichter im Fehlerfall grundlegend anders als konventionelle Kraftwerke. Anders als bisher sind zunehmend mehr dezentrale Erzeugungsanlagen im Netz, also überwiegend in der Nieder- und Mittelspannung. Das stellt auch neue Anforderungen an die zukünftige Schutz- und Leittechnik. Um solche Lösungen zu diskutieren, veranstalten die Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE|ETG) und das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) heute und morgen die Fachtagung „Schutz und Leittechnik“ in Berlin. Hier informieren sich rund 550 Teilnehmer über Schutzkonzepte, Kommunikation für den Netzbetrieb sowie neue Netztechnik.

    „Mit den technischen und betrieblichen Herausforderungen in den Verteilnetzen infolge des massiven Zubaus von Erneuerbaren Energien-Anlagen, setzt sich auch die neue VDE-Studie Schutz- und Automatisierungstechnik in aktiven Verteilnetzen auseinander“, verkündet Dr. Thomas Benz, Geschäftsführer der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ETG) zu Beginn der Tagung. In der Studie, die am 15. April 2016 in München vorgestellt wird, zeigen Experten der Informationstechnischen und der Energietechnischen Gesellschaft im VDE wegweisende und umsetzbare Schutz- und Automatisierungslösungen für die Verteilnetze der Zukunft detailliert auf.

    VDE|FNN-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Küppers fasst in seiner Eröffnungsrede zusammen: „Wir im Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE gehen das Thema sowohl mit kurzfristigen als auch langfristigen Lösungen an. Kurzfristig hilft beispielsweise unser Hinweis zu digitalen Schutzeinrichtungen bei der Auswahl moderner Schutzgeräte. Langfristig haben wir in eigenen Studien neue Anforderungen an künftige Erzeugungsanlagen identifiziert.“ Der VDE|FNN-Hinweis „Digitale Schutzeinrichtungen“ ist seit 2015 erhältlich und hilft Netzbetreibern bei der wirtschaftlichen und zukunftssicheren Modernisierung ihrer Schutzgeräte. Die VDE|FNN-Studie „Verhalten im Fehlerfall“ zeigt, dass auch Anlagen in der Niederspannung bei kurzen Spannungseinbrüchen den Fehler durchfahren und so das Netz stützen sollten. Die VDE|FNN-Studie „Inselnetzerkennung“ untersucht Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Verfahren zur Erkennung unerwünschter Inselnetze. Auf Grundlage dieser Studien werden die Anforderungen an künftige Wechselrichter weiterentwickelt, die das Netz stärker als bisher stützen. Sie fließen in die neuen Technischen Anschlussregeln ein, die derzeit als VDE-Anwendungsregeln bei VDE|FNN erstellt werden.

    Die Konferenz „Schutz- und Leittechnik“ gibt Netzbetreibern und Herstellern Orientierung bei der Weiterentwicklung ihrer Schutzkonzepte und Produkte. Die Konferenz findet bereits zum neunten Mal statt. Weitere Informationen: www.schutz-leittechnik.de

    Über die Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE|ETG):
    Mit über 12.500 Mitgliedern bündelt die Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE|ETG) die Fachkompetenz der Energietechnik von der Erzeugung, Übertragung, Verteilung bis hin zu den vielfältigen Anwendungsfeldern in den jeweiligen Fachbereichen, Fachausschüssen und Arbeitskreisen. Das umfangreiche Expertenwissen der über 400 ehrenamtlichen Mitarbeiter aus Industrie, Forschung, Versorgungsunternehmen, Hochschulen und Behörden bildet dabei das technisch-wissenschaftliche Fundament für die Veranstaltungen, Studien und Positionspapiere der VDE|ETG. Zu den Zielen und Aufgaben der VDE-Fachgesellschaft zählen weiterhin die Weiterentwicklung der elektrischen Energietechnik sowie die Unterstützung von Forschungsvorhaben, die Würdigung von wissenschaftlichen Leistungen durch die Vergabe von Preisen und Stipendien sowie die Weiterbildung von Fachleuten durch Studien, Seminare, Fachtagungen und Kongresse.

    Über das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN):
    Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) entwickelt die Stromnetze vorausschauend weiter. Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien. VDE|FNN macht innovative Technologien in Form von VDE-Anwendungsregeln und technischen Hinweisen schnell alltagstauglich und systemkompatibel. Mitglieder sind über 420 Netzbetreiber, Stadtwerke, Hersteller, Anlagenbetreiber, Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen.

    Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com


    Images

    Auf der von VDE|ETG und VDE|FNN organisierten Konferenz „Schutz und Leittechnik“ werden Lösungen für die sicheren Netze von morgen diskutiert.
    Auf der von VDE|ETG und VDE|FNN organisierten Konferenz „Schutz und Leittechnik“ werden Lösungen für ...
    Bild: VDE|FNN
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).