idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2016 15:49

Bus und Haltestelle der Zukunft

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Hochschule Rhein-Waal präsentiert Projekt „Mobile - mobil im Leben“ vor internationalem Publikum auf der IT Trans in Karlsruhe

    Kleve/Kamp-Lintfort, 23. Februar 2016: Eben gerade noch den Bus erwischt – aber leider in die falsche Linie eingestiegen? Fragende und unsichere Fahrgäste, die Bedenken vor unbekannten Barrieren bei der Bus- und Bahnnutzung haben? Es gibt denkbar viele Varianten, die einen entspannten Umgang mit den öffentlichen Verkehrsmitteln verhindern. Dies gilt insbesondere auch für Menschen mit körperlichen, psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Auf der international führenden Spezialmesse IT Trans - IT trends and innovations for public transport - vom 1. bis 3. März 2016 in Karlsruhe stellen Forscherinnen und Forscher der Hochschule Rhein-Waal gemeinsam mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern unter dem Titel „Mobile - mobil im Leben“ eine mögliche Lösung für die komfortable Nutzung des ÖPNV ohne störende Begleiterscheinungen vor (Halle 1, Stand G8).

    „An unserem Stand stellen wir funktionstüchtige Prototypen vor und geben einen Überblick zu unserer bisherigen Arbeit“, erklärt Prof. Dr. Christian Ressel, Projektleiter der Hochschule Rhein-Waal. Dazu bauen die Forscher der Fakultät Kommunikation und Umwelt das Modell eines Busses und einer Bushaltestelle auf und testen ihre Geräte daran aus. „Anhand eines Szenarios werden aus Kundensicht spezielle Benutzeroberflächen zur Routenplanung und Navigation vorgestellt, die Lokalisierung mit optischen Markern und der Einsatz von ‚Bluetooth Beacons‘ und ‚Wearable Gadgets‘ ausführlich erklärt. Für die Verkehrsbetriebe erläutern wir den technischen Rahmen und die Chancen für eine barrierefreiere Transportdienstleistung“.

    Übersetzt bedeutet das: es wird ein selbsterklärendes Navigationssystem präsentiert, das auf Smartphones, Tablets und Smart Watches laufen wird und die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln vereinfachen soll. „Das Programm kann Personen orten und zu den richtigen Plätzen navigieren, Fahrzeuge und Haltestellen identifizieren und Echtzeitinformationen zu Verspätungen, Gleis- und Fahrbahnänderungen anbieten“, sagt Prof. Dr. Christian Ressel.

    Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein, der SWK Stadtwerke Krefeld AG, der moBiel GmbH, Bielefeld, mit Bethel.regional für die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld als Einrichtung für Menschen mit Unterstützungsbedarf und mit dem Gesundheitsdienstleister inoges/Salvea in Krefeld. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bis zum 30. September 2016 aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert. Die Ergebnisse des Projektes sind zudem die Grundlage für eine geplante Umsetzung (Roll Out) bei den Projektpartnerinnen und Projektpartnern. Die Umsetzung der Projektergebnisse soll auf das gesamte Bus- und Bahnnetz ausgeweitet und schließlich serienmäßig eingesetzt werden.

    Weitere Informationen sind auf der Webseite des Projekts unter www.mobil-im-leben.org zu finden.


    More information:

    http://www.mobil-im-leben.org


    Images

    Hinweis über den richtigen Bus.
    Hinweis über den richtigen Bus.
    Source: Foto: Hochschule Rhein-Waal


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).