idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit dem Zusammenbruch der biblischen Herkunftsgeschichte und der daran gebundenen genealogischen Ordnung ist Europa besessen von seinen historischen Ursprüngen: Wenn nicht aus dem Paradies, woher dann stammt der Mensch? Anlässlich der Ausstellung »Kunst der Vorzeit. Felsbilder aus der Sammlung Frobenius« im Gropius-Bau veranstaltet das Deutsche Literaturarchiv Marbach in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch und dem Institut français d’histoire en Allemagne (IFRA) eine internationale, multidisziplinäre Tagung, die sich mit der ideengeschichtlich Bedeutung von Höhlenbildern auseinandersetzt.
Auf der Tagung sprechen u.a. Horst Bredekamp, Philippe Grosos, Hans Peter Hahn, Pascale Rabault-Feuerhahn, Cord Riechelmann, Jörg Robert und Bénédicte Savoy.
Anthropologie und Ethnografie, Philologie und Historische Sprachforschung haben seit dem 19. Jahrhundert ausgehend von der Sintflut und den rettenden Bergen die Geschichte der Menschheit erzählt. Eine wichtige Funktion spielen die Höhlen, und dies nicht nur als frühe Siedlungsorte. Die Tagung widmet sich neben der Rezeptions- und Ausstellungsgeschichte der Artefakte auch dem Diskurs über den Menschen und seine ästhetische Gestaltung der Welt. Die Sammlung von Höhlenbildern von Leo Frobenius, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte der modernen Ethnologie, wird parallel zur Tagung im Gropius-Bau gezeigt.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der französischen Agence nationale de la recherche (ANR) und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).
Konzept: PD Dr. Marcel Lepper, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Leiter des Forschungsreferats; PD Dr. Markus Messling, Centre Marc Bloch, Stellvertretender Direktor; Dr. habil. Jean-Louis Georget, IFRA, Frankfurt.
In Zusammenarbeit mit Dr. Richard Kuba, Frobenius-Institut, Universität Frankfurt.
Um Anmeldung wird gebeten: forschung@dla-marbach.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).