idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/29/2016 10:15

Vienna – City of Science Symposium in New York am 19.02.2016

Dr Sophie Hanak IMBA Communications
IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften GmbH

    Am 19.02.2016 wurde an der Weill Cornell Medical University das zweite „Vienna – City of Science Symposium“ abgehalten.

    Am 19.02.2016 wurde an der Weill Cornell Medical University das zweite „Vienna – City of Science Symposium“ abgehalten. Diese von der American Austrian Foundation gemeinsam mit der Weill Cornell Medical University und dem Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds initiierte Kooperation soll die wissenschaftlichen Kontakte zwischen den Life Science Centers in New York und Wien vertiefen. Die wissenschaftliche Leitung dieser Initiative liegt in den Händen von Josef Penninger, Leiter des IMBA, einem Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die diesjährige Veranstaltung war dem Thema „Neuroscience: At the cutting edge of discovery and translation“ gewidmet.

    Howard Fine, ehemaliger Vorstand der Neuro-Onkologie am National Cancer Institute und nun Direktor des Instituts für „Translational Research“ an der Weill Cornell Medical University sprach dabei über seine jahrzehntelangen Erfahrungen bei der Erforschung von Gehirntumoren und wie eine Wiener Entdeckung den Durchbruch für das Verständnis dieser besonders bösartigen Tumorerkrankung bringen könnte. Durch die Verwendung von Gehirntumor-Organoiden, die erstmals von Jürgen Knoblich am IMBA in Wien entwickelt wurden, ist es eventuell möglich, die Struktur und das Verhalten von Tumor-Zellen in Gehirngewebe zu studieren und neue Medikamente zu testen.

    Conor Liston, Faculty Mitglied am Weill Cornell Medical College, sprach über seine Forschung, durch Magnetresonanz Imaging (MRI) bessere Diagnosen für Depressionen zu etablieren. Depressionen treten sehr häufig auf, weltweit sind schätzungsweise 121 Millionen Menschen betroffen. Somit zählen sie zu den größten Gesundheitsproblemen unserer Gesellschaft.

    Alipasha Vaziri, Gruppenleiter an IMP und MFPL, Wien, berichtete über seine wegweisenden neuen Technologien, die Aktivitäten aller Zellen eines gesamten Gehirnes eines sich entwickelnden Zebrafisches in Echtzeit zu filmen – und zwar in Einzelzellauflösung. Seine Forschungsgruppe kann bereits die Aktivitäten von Einzelzellen von 700x700micrometer Arealen aufnehmen und etwa ganze Kolumnen der Gehirnrinde in Mäusen analysieren.

    Ein weiterer Höhepunkt des Symposiums war der Vortrag von Eric Kandel, Nobelpreisträger des Jahres 2000, der über „The Age of Insight – the quest to understand the unconcious in art, mind, and brain from Vienna 1900 to the present“ referierte. Er sprach über die Gelehrten Carl von Rokitansky, Josef von Skoda, Sigmund Freud, sowie Emil Zuckerkandl und deren Einfluss und Freundschaften mit Gustav Klimt, Egon Schiele oder Oskar Kokoschka – und die Reflexion dieser Künstler auf die neuesten Erkenntnisse in der Embryologie (bei Klimt) oder Selbstanalyse (Schiele’s Selbstporträts) oder die Darstellung weiblicher Sexualität. Eric Kandel plädierte für eine neue Fusion von Kunst und Wissenschaften, basierend und reflektierend auf neuesten wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen. So bekamen die New Yorker Zuhörer einen guten Einblick in die Errungenschaften der Wiener Schule der Medizin und den gegenwärtigen Stellenwert Wiens in den Bereichen Wissenschaft und Kunst.

    Hinweis: Fotos zu der Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des IMBA
    http://de.imba.oeaw.ac.at/

    IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie

    Das IMBA ist das größte Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2003 tätig, beschäftigt das IMBA heute mehr als 200 Mitarbeiter aus rund 40 Nationen. Weit über Österreich hinaus hat das Institut einen exzellenten Ruf als Zentrum biomedizinischer Grundlagenforschung. Im Fokus der Forschung stehen grundlegende Fragestellun¬gen aus den Bereichen Stammzellbiologie, Molekulare Krankheitsmodelle und Genetik, RNA Biologie und Chromatin-Dynamik und Zellbiologie.

    Kontakt:
    Mag. Evelyn Devuyst, MAS
    Pressesprecherin / Abteilungsleiterin Kommunikation

    IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH
    Dr. Bohr Gasse 3
    A-1030 Wien, Austria
    Tel. +43 (0)1 797 30 - 3626
    Mobil: +43 (0)664 80847 - 3626
    evelyn.devuyst@imba.oeaw.ac.at
    http://www.imba.oeaw.ac.at


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).