idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/29/2016 11:53

Kieler Wissenschaftler erhält Franz J. Köhler Preis

Maximilian Hermsen Stabsstelle Integrierte Kommunikation
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    Professor Dr. Martin Albrecht (45), Leiter der Arbeitsgruppe „Experimentelle Anästhesie“ an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, und Professor an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hat den Franz J. Köhler Preis der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) erhalten. Der mit 7.500 Euro dotierte Forschungspreis wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Organprotektion unter besonderer Berücksichtigung des Herzens vergeben und wurde Prof. Albrecht im Rahmen der Jahrestagung 2016 in Leipzig verliehen.

    Gewürdigt wurde mit dem Preis insbesondere die umfangreiche und inhaltlich anspruchsvolle Forschung der Arbeitsgruppe auf dem Gebiet der zellulären und molekularen Mechanismen der ischämischen Konditionierung und ihrer Bedeutung im Rahmen der Kardioprotektion. Als Reperfusionsschaden wird ein Krankheitsprozess bezeichnet, der durch die wiederhergestellte Durchblutung nach einer mehr oder weniger lang andauernden Minderdurchblutung (Ischämie) einer Extremität oder eines Organs ausgelöst wird. Ischämie/Reperfusions-Schäden können fast alle Organe des menschlichen Körpers betreffen und zum Absterben des entsprechenden Gewebes führen. Im Herzen ist der Ischämie/Reperfusions-Schaden oft durch arteriosklerotische Veränderungen oder operative Eingriffe bedingt und geht mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher. Zahlreiche tierexperimentelle und klinische Studien konnten zeigen, dass eine kurzzeitige, wiederholte Mangeldurchblutung des Herzmuskels oder herzferner Organe (ischämische Konditionierung) das Herz vor einer länger anhaltenden Ischämie und dem damit einhergehenden Ischämie/Reperfusions-Schaden schützt. Die der ischämischen Konditionierung zugrunde liegenden zellulären und molekularen Mechanismen sind aber bislang nur ansatzweise entschlüsselt.

    Für Rückfragen steht zur Verfügung:
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel,
    Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin,
    Prof. Dr. Martin Albrecht, Tel.: 0431 597-1652, E-Mail: martin.albrecht@uksh.de


    More information:

    http://www.uksh.de/160229_pi_franz_koehler_preis.html


    Images

    Bild 1 	 Übergabe des Franz J. Köhler Preises durch Prof. Armin Welz (Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, rechts) und Dr. Stefan Fritz (Köhler-Chemie, links).
    Bild 1 Übergabe des Franz J. Köhler Preises durch Prof. Armin Welz (Präsident der Deutschen Gesell ...


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).