idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/29/2016 14:09

Fehlgeleitete „Verkehrspolizisten“ im Genom blockieren

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Forscher der Universität und des Universitätsklinikums Freiburg haben einen neuen Hemmstoff entdeckt

    Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Manfred Jung vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg hat einen neuen Hemmstoff so genannter epigenetischer Prozesse entdeckt. Der Wirkstoff könnte in Zukunft dazu dienen, die Tumorentwicklung bei bestimmten Krebserkrankungen einzudämmen. Die Studie wurde im Journal „Nucleic Acids Research“ publiziert.

    Epigenetik beschreibt die Regulation von Genen, die bestimmt, ob einzelne Abschnitte der Erbinformation abgelesen werden oder nicht. Dabei werden kleine biochemische Veränderungen, so genannte Histon-Methylgruppen, in die Umgebung von bestimmten Genen gesetzt oder dort abgespalten. Sie dienen wie eine Ampel als Start- oder Stoppsignal für die Aktivität einzelner Gene: Bestimmte Proteine, auch als Leseproteine bezeichnet, binden an diese Histon-Methylgruppen und vermitteln als eine Art Verkehrspolizist die Aktivierung oder die Stilllegung zellulärer Prozesse.

    Die Forscherinnen und Forscher haben nun mittels biochemischer Tests erstmals einen neuen Hemmstoff für Spindlin1 (Spin1) gefunden. Dieses Leseprotein stimuliert bei einigen Krebserkrankungen das Tumorwachstum. Tests in gesunden Zellen und in Krebszellen haben gezeigt, dass der Hemmstoff die Bindung von Spin1 an das Startsignal blockiert, sodass das entsprechende Gen nicht aktiviert werden kann. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen den neuen Wirkstoff nun weiter verbessern, um eine therapeutische Anwendung der Blockade von Spin1 zu ermöglichen.

    Die Arbeiten fanden im Sonderforschungsbereich „Medizinische Epigenetik“ (SFB 992) und im Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies der Universität Freiburg in Kooperation mit Prof. Dr. Roland Schüle, Abteilung für Urologie und Zentrale Klinische Forschung des Universitätsklinikums Freiburg, sowie mit Wissenschaftlern aus den USA, Großbritannien und Litauen statt.

    Originalpublikation:
    T. Wagner, H. Greschik, T. Burgahn, K. Schmidtkunz, A. K. Schott, J. McMillan, L. Baranauskienė, Y. Xiong, O. Fedorov, J. Jin, U. Oppermann, D. Matulis, R. Schüle, M. Jung (2016): Identification of a small-molecule ligand of the epigenetic reader protein Spindlin1 via a versatile screening platform. In: Nucleic Acids Research, doi: 10.1093/nar/gkw089
    https://nar.oxfordjournals.org/content/early/2016/02/17/nar.gkw089.full?sid=6ef8...

    Weitere Informationen zum SFB 992:
    www.sfb992.uni-freiburg.de

    Weitere Informationen zu BIOSS:
    www.bioss.uni-freiburg.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Manfred Jung
    Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-6335
    E-Mail: manfred.jung@pharmazie.uni-freiburg.de

    Bildunterschrift:
    Der Hemmstoff A366 blockiert den "Verkehrspolizisten" Spin1. Quelle: Manfred Jung/Universität Freiburg


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-02-29.26


    Images

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).