idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2016 11:50

Deutschlands Mathematiker zu Gast an der TU Braunschweig

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    1.200 Expertinnen und Experten tagen an der Wirkungsstätte von Gauß und Dedekind

    Die Technische Universität Braunschweig ist vom 07. bis 11. März 2016 Gastgeberin der gemeinsamen Jahrestagung der Deutsche Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik. Erwartet werden 1.200 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu mehr als 900 Vorträgen in 29 verschiedenen Themenbereichen der Mathematik und der Mechanik. Unter anderem diskutieren sie neue Möglichkeiten der Simulation für die Biomechanik, die Strömungsmechanik oder die Materialprüfung.

    „Keine andere Wissenschaft durchdringt und beeinflusst unsere Welt so stark wie die Mathematik: vom Automobilbau bis zur Straßenplanung, vom Einkauf bis zur Architektur, vom Wetterbericht bis zum Internet, überall steckt Mathematik“, erklärt Professorin Heike Faßbender, die zusammen mit Professor Volker Bach die gemeinsame Jahrestagung der beiden deutschen größten mathematischen Fachgesellschaften an der TU Braunschweig organisiert. „Mathematik ist Basis jeder technischen Entwicklung und aller Naturwissenschaften. Sie hilft, Probleme zu analysieren, zu strukturieren und zu lösen“, ergänzt Bach, der zudem Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ist.

    Zum ersten Mal seit über 50 Jahren kommen die beiden deutschen Fachgesellschaften zur größten Mathematik-Fachtagung in Deutschland zusammen. Dass Braunschweig als Veranstaltungsort ausgewählt wurde, liegt einerseits an der weit zurückreichenden mathematischen Tradition. Sie wurde durch Richard Dedekind begründet, der fast auf den Tag genau vor hundert Jahren verstarb. Andererseits wird in der Region vieles von dem praktisch umgesetzt, wofür die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mathematik und Mechanik die Voraussetzungen schaffen. „Was wir in den kommenden fünf Tagen in Braunschweig vortragen und diskutieren, wird Grundlage künftiger Entwicklung in der Luft- und Raumfahrt, der Automobil- und Schienenverkehrstechnik sowie in der Mikroproduktion und Kommunikationstechnologie legen“, erläutert Bach.

    Mit einer Public Lecture laden die Veranstalter auch die interessierte Öffentlichkeit zur Fachtagung ein: „ROSETTA – Aufbruch zu den Ursprüngen des Sonnensystems“ lautet der öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Joachim Block, Leiter des Braunschweiger Standorts des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, am Dienstag, den 8. März 2016, um 19:30 Uhr im Audimax, Pockelsstraße 15, 38106 Braunschweig. Außerdem werden am Mittwoch, den 9. März 2016 der Richard-von-Mises-Preis der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik an Prof. Josef Kiendl vom Institut für Angewandte Mechanik der TU Braunschweig sowie an Dr. Martin Stoll vom Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme aus Magdeburg verliehen.

    Zur gemeinsamen Jahrestagung an der TU Braunschweig

    Der Braunschweiger Mathematiker Richard Dedekind organisierte 1897 die erste Jahrestagung der Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) in Braunschweig. Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) war bereits im 1994 mit ihrer Jahrestagung an der Carolo-Wilhelmina zu Gast. Die erste gemeinsame Jahrestagung der DMV und der GAMM fand 1962, vor 54 Jahren, in Bonn statt. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützen die Fachtagung mit einer Fördersumme von rund 30.000 Euro.

    Die DMV wurde 1890 gegründet und versammelt rund 4.500 Mitglieder. Die DMV fördert Forschung, Lehre und Anwendungen der Mathematik. Als einschlägige Fachgesellschaft vertritt sie die Interessen der Mathematik in Gesellschaft, Schule, Hochschule und Bildungspolitik. Die GAMM vereinigt seit 1922 rund 1.500 Mitglieder und fördert die wissenschaftliche Entwicklung sämtlicher Gebiete der Angewandten Mathematik und der Mechanik. Sie entsendet Vertreterinnen und Vertreter in nationale und internationale Gremien und vergibt jährlich den Richard-von-Mises-Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik und Mechanik.

    Weitere Informationen

    www.dmv-gamm-2016.de
    dmv.mathematik.de
    www.gamm-ev.de

    Kontakt

    Prof. Dr. Volker Bach
    Institut für Analysis und Algebra
    Technische Universität Braunschweig
    Pockelsstraße 14
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531/391-7429
    E-Mail: v.bach@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/iaa

    Prof. Dr. Heike Faßbender
    Leiterin Arbeitsgruppe Numerik
    Institut Computational Mathematics
    Technische Universität Braunschweig
    Pockelsstraße 14
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531/391- 7535
    E-Mail: h.fassbender@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/icm


    More information:

    http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=10032
    http://www.dmv-gamm-2016.de
    http://dmv.mathematik.de
    http://www.gamm-ev.de


    Images

    Prof. Dr. Volker Bach, Präsident der Deutsche Mathematiker-Vereinigung e.V. und Professor für Angewandte Analysis am Institut für Analysis und Algebra der TU Braunschweig
    Prof. Dr. Volker Bach, Präsident der Deutsche Mathematiker-Vereinigung e.V. und Professor für Angewa ...
    Source: Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).