idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Institut für Altertumswissenschaften erhält erneut Fördermittel aus dem Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts
Das Auswärtige Amt in Berlin unterstützt im Rahmen des Kulturerhalt-Programms 2016 erneut die Konservierungsarbeiten im Umayyadenpalast von Khirbat al-Minya (Horvat Minim). Für das Kooperationsprojekt zwischen der Israel Nature and Parks Authority und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden dieses Jahr 62.000 Euro bereitgestellt. Bei dem frühislamischen Kalifenpalast Khirbat al-Minya am See Genezareth handelt es sich um einen rund 5000 Quadratmeter großen Komplex, der 1932 bis 1939 von deutschen Archäologen ausgegraben wurde. Er liegt bis heute auf Grundbesitz des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande zu Köln und wird durch die Israel Nature and Parks Authority verwaltet.
„Ich freue mich über die neue Förderung, weil sie uns die Fortsetzung dieser wichtigen Arbeit ermöglicht“, erklärte der deutsche Projektleiter PD Dr. Hans-Peter Kuhnen, Initiator des Projekts vom Institut für Altertumswissenschaften der JGU. Bereits 2015 finanzierte das Auswärtige Amt mit 30.000 Euro die Schadenskartierung, den Erwerb von Geräten und Materialien zur Restaurierung sowie ein Restauratorenteam. Anlass war das 50-jährige Bestehen diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.
Der Nationalpark Khirbat al-Minya befindet sich am nordwestlichen Ufer des Sees Genezareth. Die Stätte wurde 1932 bis 1939 durch die deutschen Archäologen Andreas Pater Evaristus Mader, Oswin Puttrich-Reignard und Alfons Maria Schneider im Auftrag der deutschen Görres-Gesellschaft und des Museums für Islamische Kunst, Berlin ausgegraben. Dabei wurde ein repräsentativer Palast aus der Umayyadenzeit freigelegt, der durch den Khalifen Walid I (705 bis 715 n.Chr.) errichtet worden war. Eine der Hallen des Palastes diente als Moschee, die zu den frühesten des Heiligen Landes überhaupt zählt. Zusätzlich wurden in der Anlage eine Mosaikwerkstatt sowie Installationen zur Verarbeitung von Zuckerrohr gefunden.
Der Palast ist von annähernd quadratischem Umriss (73 Meter x 67 Meter), mit Rundtürmen an den vier Ecken und Zwischentürmen an drei der Umfassungsmauern. Auf der Ostseite zum See hin erhebt sich ein monumentaler Torbau mit Kuppelgewölbe, der noch bis zu 5,50 Meter hoch erhalten ist. Sein Mauerwerk weist starke Schäden auf, weshalb sich die Restaurierungsarbeiten hier konzentrieren. Zusätzlich zu den Konservierungsarbeiten wird 2016 ein Team von Bauforschern der Hochschule RheinMain aus Wiesbaden mit der verformungsgerechten Bauaufnahme der Anlage beginnen.
Am 9. März 2016 wird der deutsche Botschafter die Stätte besichtigen. Die Konservierungsarbeiten werden am 9. März um 13:00 Uhr bei einem Pressegespräch vor Ort vorgestellt.
Fotos:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_khirbat_israel_2016_01.jp...
Die Ausgrabungsstätte des frühislamischen Kalifenpalastes Khirbat al-Minya aus der Luft
Foto/©: Courtesy of Yaniv Darvasi, The Hebrew University of Jerusalem
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_khirbat_israel_2016_02.jp...
Bei der Restaurierungskampagne 2015
Foto/©: Nina Termin, Institut für Altertumswissenschaften, JGU
Weitere Informationen:
PD Dr. habil. Hans-Peter Kuhnen
Leitender Akad. Direktor
Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Institut für Altertumswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-30198 oder 39-30009
Fax +49 6131 39-30156
E-Mai: kuhnen@uni-mainz.de
http://www.altertumswissenschaften.uni-mainz.de/
Weitere Links:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/KulturDialog/Kulturerhalt/Uebers...
https://www.uni-mainz.de/presse/70776.php (Pressemitteilung vom 27.05.2015 „Mainzer Archäologen restaurieren frühislamischen Kalifenpalast am See Genezareth“)
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
History / archaeology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).