idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und das Institut der Philosophie der Freien Universität Berlin laden vom 16. bis 18. März 2016 gemeinsam zur internationalen Tagung unter dem Titel „De homine. Anthropologien in der Frühen Neuzeit“ ins Herzog-Ernst-Kabinett auf Schloss Friedenstein in Gotha ein. Die Veranstaltung, die von Dr. Sascha Salatowsky (Gotha) und Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) organisiert wird, widmet sich den Umbrüchen, die das Menschenbild im Verlauf des 16. und 17. Jahrhunderts erfahren hat.
Die Frage nach dem Wesen des Menschen erhielt im 16. Jahrhundert eine neue Aktualität. Reformation und Gegenreformation arbeiteten sich nicht weniger an anthropologischen Themen ab wie die zahlreichen heterodoxen Bewegungen. Ein Schwerpunkt der Tagung bilden deshalb Referate zu den katholischen, lutherischen und reformierten Anthropologien und ihren Differenzen. Hierbei geht es auch um das Verhältnis von Theologie und Philosophie, die mit ganz eigenen Fragestellungen in Psychologie, Politik und Ethik das Wesen des Menschen zu ergründen suchte. Eigenes Denken und Empirie ersetzten auch hier zunehmend die alten Autoritäten. Gleiches gilt für die Medizin, die insbesondere durch die anatomischen Darstellungen das Bild vom Menschen radikal veränderte.
Aus diesem verstärkten Interesse am Menschen entstanden in den 1590er-Jahren der Begriff und nachfolgend die neuen wissenschaftlichen Disziplinen der philosophischen, theologischen und medizinischen Anthropologie. Sie alle nahmen jeweils die Deutungshoheit über das Wesen des Menschen für sich in Anspruch. Das hieraus resultierende Konfliktpotenzial auf der institutionellen, methodischen und inhaltlichen Ebene soll im besonderen Fokus der interdisziplinären Tagung in Gotha stehen. Einen weiteren wichtigen Aspekt bilden die religiös-politischen Fragen nach der Gleichheit und Gleichberechtigung aller Menschen, die als Vorläufer der heutigen Debatten zu den „universalen Menschenrechten“ gedeutet werden können.
Die Tagung erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung und des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch. Gäste sind herzlich willkommen; um Anmeldung wird jedoch gebeten. Eine genaue Tagungsübersicht ist auf der Homepage der Forschungsbibliothek Gotha zu finden: www.uni-erfurt.de/studienstaette-protestantismus.
Weitere Informationen / Kontakt
Dr. Sascha Salatowsky
Tel.: +49(0)361 / 737-5562
E-Mail: sascha.salatowsky@uni-erfurt.de
http://www.uni-erfurt.de/studienstaette-protestantismus
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).