idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2016 17:19

Rhein-Main-Universitäten zeigen sich vorausschauend

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Strategie-Workshop fokussiert Profilbildung und strategische Ziele

    Die Rhein-Main-Universitäten haben sich über Profilbildung und Steuerungsprozesse ihrer Allianz verständigt. Bei einem Strategie-Workshop am vergangenen Wochenende definierten die Präsidenten, Kanzler sowie die Leiter der Strategie- und Kommunikationsabteilungen der Goethe-Universität Frankfurt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt die strategischen Ziele ihrer Kooperation und koordinierten deren operative Umsetzung.

    Im Mittelpunkt stehen der weitere Ausbau der Forschungskooperationen, die Konzeption gemeinsamer Studiengänge und -angebote sowie Unterstützungsprogramme für die individuellen Karrierephasen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zudem wurden auf operativer Ebene Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen etabliert. Die Landesregierungen von Hessen und Rheinland Pfalz unterstützen diesen Prozess in den ersten drei Jahren mit einem signifikanten finanziellen Beitrag.

    Die Universitäten bekräftigten, dass sie im Rahmen von nationalen wie internationalen Förderprogrammen gemeinsame Forschungsprojekte und strategische Verbünde beantragen werden. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs wollen die Partneruniversitäten gemeinsame Bewerbungen um drittmittelgeförderte Graduiertenprogramme voranbringen und die Vernetzungsmöglichkeiten verbessern. Um die strategische Entwicklung der Partnerschaft zu befördern, haben die Präsidentin und die Präsidenten bereits einen Initiativfonds aufgesetzt, mit dem sie neue Kooperationen gezielt anstoßen wollen. Zugleich ermuntern sie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihrer Universitäten, weitere Felder der Zusammenarbeit zu erschließen.

    „Nach unserem erfolgreichen Strategie-Workshop arbeiten wir daran, dass gemeinsame Projekte der Rhein-Main-Universitäten jetzt noch mehr Luft unter die Flügel bekommen. Wie erfolgreich wir sein werden, hängt entscheidend davon ab, ob wir zusammen mit allen Mitgliedern unserer Universitäten auch im Alltag mehr Kooperation wagen und Partizipation ermöglichen. Und es geht auch darum – Stichwort ‘Governance‘ – eine tragfähige strategische Steuerung zu etablieren. Auch dafür haben wir jetzt den Grundstein gelegt“, sagte die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff.

    TU-Präsident Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel sieht dabei erhebliche gemeinsame Chancen und Potenziale für zukunftsträchtige Forschungsfelder: „Wir können als Rhein-Main-Universitäten die großen wissenschaftlichen Herausforderungen gezielter angehen, indem wir unsere spezifischen Stärken etwa in der Medizin und den Ingenieurwissenschaften oder in der Informatik und den Geisteswissenschaften intelligent zusammenführen.“

    „Mit unserer länderübergreifenden Allianz wollen wir die Entwicklung des Rhein-Main-Gebiets als Wissenschaftsregion Rhein-Main weiter befördern und insbesondere auch die internationale Sichtbarkeit und Attraktivität dieser Region stärken“, sagte der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch.

    Leistungsstarker Wissenschaftsstandort
    Das Rhein-Main-Gebiet positioniert sich mit den Rhein-Main-Universitäten als leistungsstarker Wissenschaftsstandort. Mit rund 107.400 Studierenden, 1.440 Professuren und aktuell mehr als 70 Kooperationen sind die drei Universitäten die zentralen Akteure der Wissenschaftsregion Rhein-Main. Nach den Zahlen des jüngsten Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gehören die drei Rhein-Main-Universitäten gemeinsam hinsichtlich ihrer Drittmitteleinwerbung in den zentralen Wissenschaftsbereichen sowie hinsichtlich der gesamten Drittmitteleinwerbung von über 450 Millionen Euro pro Jahr zu den fünf führenden Wissenschaftsregionen Deutschlands.

    Daten und Fakten - http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/RMU_daten_fakten.jpg
    Geografische Lage - http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/RMU_geografische_lage.jpg

    Ihre Ansprechpartner:
    Jörg Feuck
    Leiter Corporate Communications
    Technische Universität Darmstadt
    Karolinenplatz 5
    64289 Darmstadt
    Telefon +49 (0)6151 16-20018
    E-Mail: feuck@pvw.tu-darmstadt.de

    Dr. Olaf Kaltenborn
    Leiter Marketing und Kommunikation
    Pressesprecher des Präsidiums
    Goethe-Universität Frankfurt |
    Campus Westend
    Theodor-W.-Adorno-Platz 1
    60323 Frankfurt am Main
    Telefon +49 (0)69 798 13035
    E-Mail: kaltenborn@pvw.uni-frankfurt.de

    Petra Giegerich
    Leiterin Kommunikation und Presse
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Telefon +49 (0)6131 39-20047
    E-Mail: petra.giegerich@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.tu-darmstadt.de/rhein-main-universitaeten ;
    http://www.rhein-main-universitaeten.uni-mainz.de ;
    http://www.uni-frankfurt.de/rhein-main-universitaeten


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).