idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die marine Biotechnologie hat ein signifikantes Potenzial, zum Wohlbefinden der Gesellschaft, zum ökonomischen Wachstum und zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Ihre Möglichkeiten werden allerdings in der Ostseeregion (Baltic Sea Region, BSR) noch nicht ausgeschöpft. Das Interreg-BSR-Projekt „Baltic Blue Biotechnology Alliance (ALLIANCE)“ mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel als Konsortialführer bringt alle relevanten Akteure für die erfolgreiche Entwicklung nachhaltiger und innovativer Produkte aus marinen Ressourcen der Ostsee zusammen. Das Projekt startete heute mit einem ersten Treffen am GEOMAR in Kiel.
Neue Medikamente gegen Krebs, Diabetes oder andere Volkskrankheiten, biologische Schädlingsbekämpfungsmittel für die Landwirtschaft oder auch nachhaltig produzierte Kosmetika – die Meere bieten ein riesiges, kaum erforschtes Reservoir an Stoffen, die auch für uns Menschen sehr nützlich sein können. Die sogenannte „Blaue Biotechnologie“ arbeitet daran, derartige Stoffe zu alltagstauglichen Produkten zu entwickeln. Um diesen zukunftsweisenden Wissenschafts- und Wirtschaftszweig im Ostseeraum deutlich zu stärken, startet heute in Kiel das Projekt „Baltic Blue Biotechnology Alliance“ (kurz: ALLIANCE). Es bringt Akteure aus dem gesamten Ostseeraum zusammen, um gemeinsam wichtigen Herausforderungen zu begegnen und um innovative marine Produkte und Angebote mit biologischen Rohstoffen der Ostsee zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes werden ausgewählte, konkrete Fälle demonstrieren, wie die länderübergreifende Entwicklung von wirtschaftlich erfolgreichen Produkten der blauen Biotechnologie aussehen kann, wenn Expertise aus der gesamten Ostseeregion zusammengeführt wird. Die EU finanziert das Projekt im Rahmen des Interreg-Baltic Sea Region (Interreg-BSR)-Programms mit insgesamt 3,5 Millionen Euro. Konsortialführer ist die Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel.
Die 22 Projektpartner aus der gesamten Ostseeregion repräsentieren renommierte Forschungsinstitute, Biotechnologiecluster, Wirtschaftsförderungsgesellschaften und das Netzwerk zur nachhaltigen Nutzung von Marinen Rohstoffen in der Ostsee (SUBMARINER) . Zusätzlich nehmen weitere Partner aus anderen Europäischen Netzwerken am Projekt teil, um die gesamteuropäische Dimension der blauen Biotechnologie abzubilden. Die ALLIANCE bringt die interdisziplinären Expertise aus allen Feldern der blauen Biotechnologie zusammen, wie zum Beispiel Naturstoffchemie, marine biologische Ressourcen, Biologie mariner Wirbelloser, von Mikro- und Makroalgen, Processdesign, Aquakultur, Genomik und die verschiedenen Anwendungsfelder, wie erneuerbare Energie, Lebensmittel und Kosmetik.
Die akademischen Partner des Projektes, inklusive GEOMAR, stellen ihre exzellente Forschungsinfrastruktur, Pilotanlagen und biologische Rohstoffe für die ALLIANCE Produktentwicklung zur Verfügung. Diese Infrastruktur wird durch Kompetenzen in der Ausgestaltung von Produkten und Geschäftsmodellen, in Technologieentwicklung, im Marketing, Patenterstellung und in der rechtlichen Ausgestaltung ergänzt: Beides, die wissenschaftlich-technologische und die wirtschaftliche Komponente sind gleichermaßen wichtig für eine erfolgreiche Wertschöpfungskette. Dieses Serviceangebot der ALLIANCE trägt zur Umsetzung des Potenzials der blauen Biotechnologie bei, das zu einem dauerhaften Angebot weiterentwickelt werden soll. Die ALLIANCE-Aktivitäten und Erfolgsgeschichten werden die Sichtbarkeit der blauen Biotechnologie erhöhen.
Die Projektkoordinatorin, Prof. Dr. Deniz Tasdemir vom GEOMAR, sagte: „Ich bin sehr erfreut, dass unser transnationales ALLIANCE-Projekt vom EU Interreg-Ostsee-Programm aus 78 Bewerbungen ausgewählt wurde. Mit diesem Projekt wird es uns möglich, der marinen Biotechnologie im Ostseeraum und europaweit Anschub zu verschaffen und zum ,Blauen Wachstum‘ beizutragen.“
http://www.geomar.de GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
http://www.geomar.de/en/research/fb3/fb3-mn/research-topics/ Die GEOMAR Forschungsheinheit Marine Naturstoffchemie
http://www.geomarbiotech.de GEOMAR-Biotech Centre for Marine Biotechnology
http://www.submariner-network.eu Das Netzwerk zur nachhaltigen Nutzung Marine Rohstoffe in der Ostsee
http://www.interreg-baltic.eu Interreg Baltic Sea Region
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).