idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2016 09:51

Aus der Froschperspektive: FSC-Zertifikat auf dem Prüfstand

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Dresden, den 02.03.2016. Senckenberg-Wissenschaftler haben das Forest Stewardship Council-Zertifizierungssystem (FSC) auf dessen Nachhaltigkeit und seinen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt getestet. Das internationale Forscherteam hat im Rahmen einer Evaluierung des Zertifizierungsprojektes in den Regenwäldern Zentral-Guyanas untersucht, wie sich verschiedene Froscharten in nachhaltig bewirtschafteten Forstgebieten unter dem Einfluss von extremen Klimaereignissen verhalten. In der kürzlich im Fachjournal „Biotropica“ erschienen Studie zeigen sie, dass Amphibiengemeinschaften in bereits eingeschlagenen Wäldern weniger empfindlich auf klimatische Extreme reagieren.

    Fast 150 Millionen Hektar Wald in rund 80 Ländern wurden bis heute weltweit nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Wälder mit diesem Zertifikat werden ökologisch verantwortungsvoll bewirtschaftet, die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten bleibt erhalten und das Holz wird unter sozial gerechten Bedingungen produziert – so steht es in den Statuten des FSC. „Aber kann tropische Forstwirtschaft und der Erhalt der biologischen Vielfalt angesichts des globalen Klimawandels wirklich in Einklang gebracht werden?“, fragt Dr. habil. Raffael Ernst von den Senckenberg Naturhistorische Sammlungen in Dresden.

    Der Amphibienforscher hat gemeinsam mit einem internationalen Team eine Studie zu dieser Fragestellung in den Regenwäldern Zentral-Guyanas durchgeführt: Anhand von Amphibien als Modelorganismengruppe haben die Wissenschaftler die Auswirkungen von extremen Klimaereignissen, wie beispielsweise anhaltenden Trockenperioden oder Starkregenereignissen in drei Untersuchungsgebieten untersucht. Sie verglichen dabei ein Waldstück ohne Holzeinschlag, ein Gebiet mit aktueller Holzförderung und eine brach liegende Fläche, in der bereits Holz eingeschlagen wurde. Die Veränderungen der Artenzusammensetzung und die Verteilungsmuster von insgesamt 2628 Fröschen aus 39 Arten und 11 Familien wurden über einen Zeitraum von drei Jahren in dem 232,25 Hektar großen Waldgebiet miteinander verglichen.

    „Das Ergebnis hat uns überrascht“, erzählt Ernst und fährt fort: „Amphibiengemeinschaften in bereits eingeschlagenen Wäldern reagieren zunächst unempfindlicher auf klimatische Extreme als ihre Verwandten in unbeeinflussten Wäldern. In den Primärwäldern unterliegt die Artenvielfalt bei Klimaextremen viel stärkeren Schwankungen.“ So fühlten sich die Pfeiffroscharten Leptodactylus petersii und Physalaemus ephippifer beispielsweise in den bereits bewirtschafteten Wäldern wohl und traten dort in hoher Anzahl auf.
    Die Wissenschaftler erklären sich dies durch das Vorhandensein künstlicher Ausweichhabitate, die infolge des Holzeinschlags entstehen und von diesen Arten zur Fortpflanzung genutzt werden. Die durch die Bewirtschaftung neu entstandenen Lebensräume haben somit bei Extremereignissen laut der Studie eine Pufferfunktion und verhindern weitere Diversitätsverluste. „Allerdings wählen nur wenige Arten die künstlich geschaffenen Lebensräume für die Fortpflanzung – das Diversitätsniveau ist insgesamt in diesen Gebieten sehr viel niedriger als in unberührten Wäldern, und die Zusammensetzung der Artengemeinschaft ändert sich“, erläutert der Dresdner Wissenschaftler.

    Die Ergebnisse zeigen, dass reale Prozesse häufig sehr viel komplexer sind, als in der Theorie vermutet – „wir empfehlen daher vermehrte Feldstudien und eine Berücksichtigung solcher Untersuchungsergebnisse bei geplanten Restorationsmaßnahmen in Wäldern“, resümiert Ernst.

    Kontakt
    Dr. habil. Raffael Ernst
    Kurator Herpetologie
    Museum für Tierkunde Dresden
    Tel.: 0351-7958 41-4315
    Raffael.Ernst@senckenberg.de

    Judith Jördens
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1434
    pressestelle@senckenberg.de

    Publikation
    Hölting, M., Bovolo, C. I. and Ernst, R. (2016), Facing Complexity in Tropical Conservation: How Reduced Impact Logging and Climatic Extremes Affect Beta Diversity in Tropical Amphibian Assemblages. Biotropica.
    doi: 10.1111/btp.12309

    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.

    2016 ist Leibniz-Jahr. Anlässlich des 370. Geburtstags und des 300. Todestags des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (*1.7.1646 in Leipzig, † 14.11.1716 in Hannover) veranstaltet die Leibniz-Gemeinschaft ein großes Themenjahr. Unter dem Titel „die beste der möglichen Welten“ – einem Leibniz-Zitat – rückt sie die Vielfalt und die Aktualität der Themen in den Blick, denen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der bundesweit 88 Leibniz-Einrichtungen widmen. www.bestewelten.de


    Images

    Hypsiboas crepitans – eine der 39 untersuchten Froscharten.
    Hypsiboas crepitans – eine der 39 untersuchten Froscharten.
    Source: © Senckenberg

    Die künstlich angelegten Ausweichhabitate werden von einigen Arten zur Fortpflanzung genutzt.
    Die künstlich angelegten Ausweichhabitate werden von einigen Arten zur Fortpflanzung genutzt.
    Source: © Senckenberg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).