idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2016 14:53

OER-Award für edutags

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Das Social-Bookmarking-Werkzeug für den Bildungsbereich „überwindet Grenzen und öffnet neue Räume“, so die Begründung der Fachjury des erstmals vergebenen Preises.

    Auf dem OER-Festival 2016 in Berlin ist edutags, das Social-Bookmarking-Werkzeug für den Bildungsbereich, mit einem OER-Award ausgezeichnet worden. Mit der Preisverleihung in unterschiedlichen Kategorien ging der erste große Wettbewerb zu Angeboten im Bereich von „Open Educational Resources“ (OER) im deutschsprachigen Raum gestern Abend zu Ende. OER sind frei im Internet verfüg- und veränderbare digitale Bildungsmedien zum Lehren und Lernen. Geehrt wurde edutags in der Kategorie „Fusion“, also als Angebot, das mehrere Bildungsbereiche miteinander verbindet: „Mit edutags exisiert ein für alle Lernenden und Lehrenden aus Einrichtungen der formalen, aber auch der nonformalen, Bildung anschlussfähiges Angebot“, wie es in der Begründung der Fachjury heißt.

    Mit edutags lassen sich Lesezeichen zu Lehr- und Lernressourcen im Internet speichern, ordnen, finden und teilen – sei es als persönliches Arbeitswerkzeug oder gemeinsam mit anderen Nutzerinnen und Nutzern. Eine wichtige Zielgruppe sind Lehrkräfte, die interessante Inhalte von Webseiten im Unterricht einsetzen wollen. Zusätzlich zu den Lesezeichensammlungen der Nutzerinnen und Nutzer unterhält edutags auch Kooperationen mit Anbietern von OER, so dass über die Plattform auf einen großen Pool dieser Bildungsmedien zugegriffen werden kann. Die Jury des erstmalig vergebenen Awards hält fest: „edutags ist im OER-Feld ein Vorreiter mit enormer Strahlkraft und leistet einen entscheidenden Beitrag dafür, dass die Materialien von Anbietern und Produzenten von OER sichtbar und auffindbar sind.“ Angeboten wird edutags vom am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) koordinierten Deutschen Bildungsserver und dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Die Funktionalitäten der Plattform wurden soeben nach einem Relaunch umfassend erweitert.

    Hinter dem OER-Festival stehen als Veranstalter die Transferstelle OER und mittlerweile 40 Organisationen aus der Bildungslandschaft. Sie vergeben den Award, um Sichtbarkeit und Anerkennung für die Akteure und die Angebote zu stärken. Bei der dreitägigen Tagung trifft sich die deutschsprachige Community. OER umfassen vollständige Kurse, Kursmaterialien, Lehrbücher und Anwendungsprogramme, aber auch andere Werkzeuge und Techniken, die den Wissenserwerb unterstützen können. Das DIPF und der Deutsche Bildungsserver engagieren sich seit Jahren in diesem Bereich. Neben edutags ist der Bildungsserver zum Beispiel auch an der Suchmaschine Elixier beteiligt, einem Ressourcenpool für Bildungsmedien insbesondere für den Schulunterricht.

    Alle Details zum OER-Award: http://open-educational-resources.de/16/award/
    Das Social-Bookmarking-Werkzeug edutags: http://www.edutags.de

    Kontakt
    edutags:
    Ingo Blees, Deutscher Bildungsserver, DIPF, +49 (0)69 24708-346, blees@dipf.de
    Gianna Scharnberg, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen, +49 (0)201 18352-57, gianna.scharnberg@uni-due.de
    Presse:
    Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de


    More information:

    http://open-educational-resources.de/16/award/ – der OER-Award
    http://www.edutags.de – das Social-Bookmarking-Werkzeug edutags


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).