idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2016 15:16

Baden-Württemberg-Programm zur Studienförderung von Flüchtlingen aus Syrien

Larissa Müller Pressestelle
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Südwestmetall finanziert fünf zusätzliche Stipendien und wirbt intensiv um weitere Beteiligung von Unternehmen

    „Integration bedeutet, auch Teilhabe am Bildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen und hierüber Perspektiven zu eröffnen“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer

    Noch bis zum 31. März 2016 können sich erneut Interessierte für das „Baden-Württemberg-Programm zur Studienförderung von Flüchtlingen aus Syrien“ bewerben. Mit dem Programm unterstützt das Land besonders Begabte bei ihrem Studium an einer Hochschule in Baden-Württemberg.

    „Integration bedeutet, auch Teilhabe am Bildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen und hierüber Perspektiven zu eröffnen“, so Wissenschaftsministerin Bauer. Leider lasse die aktuelle Entwicklung des Konflikts in Syrien nicht erwarten, dass die Geflüchteten bald in ihre Heimat zurückkehren könnten. „Der Erfolg des im Frühjahr 2015 gestarteten Stipendienprogramms bestärkt uns darin, dass es nicht nur Gebot eines pragmatischen Humanismus‘, sondern auch im wohlverstandenen Eigeninteresse ist, vorhandene Qualifikationen von Flüchtlingen aus dem syrischen Bürgerkriegsgebiet zu nutzen“.

    Dr. Stefan Wolf, Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall: „Die hiesige Wirtschaft trägt dazu bei, dass aus Geflüchteten bald Fachkräfte werden. Mit der Finanzierung von fünf Stipendien aus Verbandsmitteln und der intensiven Werbung bei den Unternehmen um weitere Beteiligung übernimmt Südwestmetall auch im Stipendienprogramm Verantwortung“. Die zweite Ausschreibungsrunde startet mit insgesamt 55 Stipendien. Ministerin Bauer: „Ich danke Südwestmetall für dieses beispielhafte Engagement“.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat das Baden-Württemberg-Programm gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium konzipiert und übernimmt sowohl die Ausschreibung als auch die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten durch unabhängige Fachkommissionen. „Bildung ist der Schlüssel zur Integration. Daher freuen wir uns über die Initiative aus Baden-Württemberg“, so DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

    Das Programm richtet sich an besonders begabte Flüchtlinge aus dem syrischen Bürgerkriegsgebiet, die ihre persönliche und fachliche Eignung in einem schriftlichen und mündlichen Auswahlverfahren belegt haben. Das Baden-Württemberg-Programm II umfasst eine begabungsorientierte Studienhilfe von monatlich 300 Euro. Hinzu kommen die notwendigen Beratungs- und Orientierungsleistungen für die Studieninteressierten und, soweit erforderlich, auch die Kosten eines vorbereitenden Sprachkurses. Der Schirmherr des Programms ist auch in diesem Jahr der syrische Philosoph Sadiq al-Azm.

    Die Bewerbung ist bis zum 31. März 2016 online über das Bewerbungsportal des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) möglich.

    Links zur Ausschreibung:

    www.mwk.baden-wuerttemberg.de/stipendienprogramm-syrien

    www.daad.de/bw-programme


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).