idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Down Under Studienbeihilfe ermöglicht einen Studienaufenthalt zu erheblich reduzierten Kosten in Australien und Neuseeland. Die Bewerberzahlen für das Förderprogramm sind im Vergleich zum Vorjahr um 50% gestiegen.
Universitäten in Down Under, die mit ihrer Lehre und Forschung in internationalen Rankings regelmäßig vordere Plätze einnehmen, garantieren den Einstieg in eine internationale Karriere. Sowohl Australien als auch Neuseeland haben mit ihren landesweit gesetzlich festgelegten Qualitätsnormen verlässliche Standards gesetzt, wie sie in anderen Ländern noch nicht zu finden sind. Und so verwundert es nicht, dass 2015 über 400.000 internationale Studierende aus 151 Ländern in Australien eingeschrieben waren. Der Ausländeranteil an australischen Universitäten liegt zwischen 20% und 40%.
In Down Under trifft sich die Welt zum Studium. Doch Qualität seinen Preis - an den Hochschulen in Down Under in Form von Studiengebühren für alle internationalen Studierenden. Auch wenn dafür sehr viel geboten wird, so muß der Betrag von mindestens 4500 Euro pro Semester aufgebracht werden.
Um Studierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz das Auslandsstudium finanziell zu erleichtern, wurde 2015 die Down Under Studienbeihilfe ins Leben gerufen. Ein Zuschuss in Höhe von 10% der Studiengebühren eines Semesters wird für Studienvorhaben an allen australischen oder neuseeländischen Universitäten gewährt. Dieser erfolgt leistungsunabhängig für alle Studienprogramme und bedeutet eine Ersparnis von 450 Euro bis 1500 Euro. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung werden die Studierenden in der Vorbereitung ihres Auslandsstudiums umfangreich unterstützt, von der Erstberatung bis hin zur Studienplatzbewerbung und Einschreibung.
Über 700 Studierende haben im letzten Jahr die Förderung in Anspruch genommen, und für 2016 sind die Bewerberzahlen um 50% gestiegen. Eine Förderhöchstgrenze gibt es nicht, so dass jeder Studierende, der in Australien oder Neuseeland Studiengebühren zahlen muß, von diesem Programm profitieren kann.
Über die Studienbeihilfe hinaus bietet das gemeinnützige Institut Ranke-Heinemann auch leistungsabhängige Stipendien an, die die vollen Studiengebühren eines Semesters abdecken sowie Reisekostenstipendien.
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.
Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.
http://www.ranke-heinemann.de/ueber-uns/foerderprogramm.html
Opera House und Harbour Bridge
Carolin Hoburg
None
Kängurus auf dem Campus
Andreas Inderbitzin
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).