idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie regulieren Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau und die Ukraine das Internet? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Workshops am Dienstag, dem 8. März, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Politik- , Rechtswissenschaften und Journalistik untersuchen, wie die Netzpolitik dieser Staaten durch die geopolitische Lage zwischen der Europäischen Union und Russland beeinflusst wird.
Internetregulierung unter geopolitischem Einfluss –
interdisziplinäres Forschungsprojekt startet mit Tagung an der Europa-Universität Viadrina
Wie regulieren Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau und die Ukraine das Internet? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Workshops am Dienstag, dem 8. März, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Politik- , Rechtswissenschaften und Journalistik untersuchen, wie die Netzpolitik dieser Staaten durch die geopolitische Lage zwischen der Europäischen Union und Russland beeinflusst wird.
Sie erörtern, ob sich die Länder an dem russischen Modell einer eher restriktiven Politik orientieren oder ob sie offene Rahmenbedingungen für die Internetnutzung wie in der Europäischen Union anstreben. Den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „Points of tension: Russia, the West and the Rest“ hält um 10.00 Uhr Dr. Madeline Carr, Expertin für Internationale Beziehungen an der Cardiff University in Großbritannien.
Interessierte sind herzlich eingeladen in den Senatssaal im Viadrina-Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 109.
Um Anmeldung wird gebeten unter: event@cihr.eu
Der Workshop findet in englischer Sprache statt.
Die Veranstaltung ist Auftakt eines Forschungsprojekts, das von der Forschungsstelle Internet und Menschenrechte an der Europa-Universität geleitet und durch das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION finanziert wird. Die Forschungsstelle wurde 2014 gegründet und ist am Lehrstuhl für Europäische und Internationale Politik angesiedelt.
Das Programm ist abrufbar unter:
https://cihr.eu/participate-in-workshop-on-march8/
Criteria of this press release:
Journalists
Law, Media and communication sciences, Politics
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).