idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2016 09:07

Offensive gegen Rheumatische Herzkrankheit

Markus Hächler Bereich Kommunikation und Marketing
Universitätsspital Bern

    An der Rheumatischen Herzkrankheit RHD sterben jedes Jahr über 250‘000 Menschen. Das Inselspital (Universitätsspital Bern) beteiligt sich an der weltweiten Anti-RHD-Forschungskampagne. Erste Ergebnisse eines nepalesisch-schweizerischen Forschungsprojekts sind soeben in den renommierten internationalen Fachzeitschriften The Lancet Global Health und JAMA cardiology veröffentlicht worden.

    Am Anfang steht ein bakterieller Rachen-Infekt beim Kind. Dagegen wehrt sich das Immunsystem. In manchen Fällen zu stark: Angegriffen werden auch körpereigene Zellen. Das kann zum sogenannten Rheumatischen Fieber und zu einer unwiderruflichen Schädigung der Herzklappen führen.
    Die Rheumatische Herzkrankheit (rheumatic heart disease RHD) ist in der industrialisierten Welt praktisch ausgestorben, dank verbesserter medizinischer Gesundheitsversorgung. In Schwellen- und Entwicklungsländern stellt sie aber weiterhin die häufigste Herzklappenerkrankung dar. Drei von vier Kindern weltweit leben in solchen Regionen. Unter allen Herzleiden verursacht RHD den grössten Verlust an Lebensjahren bei Teenagern. Weltweit sterben jährlich mehr als 250'000 Menschen an RHD. Die World Heart Federation, eine Partnerin der Weltgesundheitsoganisation WHO, will die durch RHD verursachen Todesfälle bis 2025 um 25 Prozent reduzieren. Sie evaluiert zur Zeit verschiedene Strategien zur Umsetzung dieses Ziels.

    Kein Herzgräusch – trotzdem krank
    Der Hauptgrund für die hohe RHD-Sterblichkeit: Die Krankheit bleibt lange unentdeckt. Hier setzt ein Forschungsteam um Prof. Thomas Pilgrim von der Universitätsklinik für Kardiologie des Inselspitals Bern an. Die Schweizer Herzmediziner haben zusammen mit nepalesischen Kollegen über 5000 Schulkinder in Nepal mittels Herz-Ultraschall auf bisher unentdeckte Herzklappenveränderungen untersucht und dabei ihre Hypothese bestätigt: RHD äussert sich nur bei einem Bruchteil der betroffenen Kinder mit dem sonst für Herzklappenfehler typischen Herzgeräusch.
    Die Ergebnisse des mittlerweile auch auf Peru und Samoa ausgeweiteten nepalesisch-schweizerischen Forschungsprojekts sind soeben in den renommierten internationalen Fachzeitschriften The Lancet Global Health und JAMA cardiology veröffentlicht worden. Die Langzeitbeobachtung der untersuchten Kinder soll nun Aufschluss über die Wirksamkeit der getroffenen medikamentösen Gegenmassnahmen (Antibiotika) geben.


    More information:

    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25433627
    http://cardiology.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=2498961
    http://www.inselgruppe.ch/de/aktuelles-und-veranstaltungen/aktuelles/details/new...
    http://medicalresearch.com/infections/rheumatic-heart-disease-remains-silent-epi...


    Images

    Oben: Herz-Ultraschall bei einem Mädchen in Nepal. Unten: Der typische Befund: eine Verdickung der Mitralklappensegel.
    Oben: Herz-Ultraschall bei einem Mädchen in Nepal. Unten: Der typische Befund: eine Verdickung der M ...
    Source: Foto: zvg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).