idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wirtschaftsminister Schmid: „Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie, die effektivere Ressourcennutzung in Industrie und Handwerk, als auch Innovationen in der Produktentwicklung ermöglicht“
Forschungsministerin Bauer: „Eine zukunftsfähige Gesellschaft muss die Erforschung von Innovationen in den Mittelpunkt stellen. Leichtbau ist für zentrale Branchen im Land wichtig und kann ihnen relevante Technologievorsprünge verschaffen“
Die Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Finanzen und Wirtschaft fördern die Leichtbau BW GmbH im Jahr 2016 mit 841.000 Euro. Als branchenübergreifender Ansprechpartner für Wirtschaft und Wissenschaft soll die Leichtbau BW insbesondere kleine und mittlere Unternehmen an die Schlüsseltechnologie Leichtbau heranführen.
„Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologiestandort, dessen wirtschaftlicher Erfolg entscheidend von der Industrieproduktion abhängt. Das Land hat die Chance, die im Leichtbau liegt, frühzeitig erkannt und mit der Gründung der Leichtbau BW im Jahr 2013 zukunftsgerichtet reagiert. Leichtbauwerkstoffe und -technologien sind überall dort wichtig, wo es darauf ankommt, weniger Gewicht, höhere Belastbarkeit und bessere Funktionalität zusammenzubringen. Das gilt für den Automobil- und Fahrzeugbau, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt oder die Bauindustrie. Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie, die sowohl eine effektivere Ressourcennutzung in Industrie und Handwerk, als auch Innovationen in der Produktentwicklung ermöglicht. Das spielt für die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen eine entscheidende Rolle“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid.
Forschungsministerin Theresia Bauer, derzeit Aufsichtsratsvorsitzende der Leichtbau BW: „Leichtbau steigert die Ressourcen- und Energieeffizienz und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Lösung von globalen Herausforderungen. Forschung und Entwicklung sind die entscheidenden Innovationstreiber. Schlüsselelement für die nachhaltige Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg ist dabei die erfolgreiche Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die Praxis. Dies ist eine der zentralen Aufgaben der Landesagentur Leichtbau. Sie trägt damit zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung wichtiger Wirtschaftsbranchen und zur internationalen Positionierung Baden-Württembergs in diesem Bereich bei“.
Die Leichtbau BW soll als landesweites Netzwerk den Technologietransfer beschleunigen, neue Kooperationen über Branchen und Technologiegrenzen ermöglichen und durch die Förderung von Aus- und Weiterbildung im Bereich Leichtbau zur Fachkräftesicherung beitragen. Seit 2011 wurden über 50 Millionen Euro vom Land in die Förderung von Projekten und der Forschungsinfrastruktur für den Leichtbau investiert. Die Gründung der bundesweit einmaligen Landesagentur für Leichtbau ist eine der Maßnahmen in diesem Bereich.
Weitere Informationen zur Arbeit der Leichtbau BW finden Sie unter:
http://www.leichtbau-bw.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Economics / business administration
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).